Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

| 5 | Grundlagen der Gutachtenerstellung

Produktinformationen "| 5 | Grundlagen der Gutachtenerstellung"

Praxis Gutachtenerstellung G im Rahmen der Grundausbildung zum Wertermittler

1 Tag intensives Online-Training und 
inklusive 2 h Individual-Coaching

 


Die Qualität von Wertgutachten ist entscheidend, um interessengerechte und wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu finden. Die Kernanforderungen lauten daher komplexe Sachverhalte fachlich korrekt, inhaltlich sowie sprachlich nachvollziehbar und rechtssicher darzustellen. Dafür sind grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, Inhalt und Stil von Gutachten unerlässlich. Für ein sicheres und korrektes Erstellen von Gutachten müssen Sie die Gutachtenerstellung systematisch einüben. 
 
Unser online Praxis-Workshop schafft zum einen die notwendigen Grundlagenkenntnisse und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse anzuwenden und einzuüben, um so Sicherheit im Aufbau einer Gutachtenstruktur und der Abarbeitung von Sachverhalten zu bekommen. 
Denn: Ihre Auftraggeber erwarten neben Ihrer besondere Sachkunde, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit auch die hieb- und stichfeste Erstellung von Gutachten. Mit verständlichen Formulierungen und der logischen, konsequenten und schlüssigen Verknüpfung Ihrer Argumente schaffen Sie die erforderliche Beweiskraft.


 

Inhalte des Web-Trainings: Praxis G

Das Web-Training besteht aus einem Online-Workshoptag und zwei individuell gestaltbaren Stunden Individualcoaching, an denen die Teilnehmer von ausgewiesenen Experten umfassend in die Gutachtenerstellung eingeführt werden.

  • Sinn und Zweck, Anforderungen an Gutachten
  • Arten von Gutachten (Privatgutachten, Schiedsgutachten, Gerichtsgutachten)
  • Gutachtenerstellung gemäß § 194 BauGB und ImmoWertV 2010
  • Allgemein Aufbau, Form und Anforderungen an Inhalte von Gutachten
  • Anforderungen an Inhalt und Gliederung von Gutachten
  • K.O.-Kriterien bei der Erstellung und Beispielgutachten
  • Wesentliche Kennzahlen, Verwendung von Softwarelösungen

Ziele:

Ziel des Web-Workshop ist, den Teilnehmern das erforderliche Wissen zur Erstellung von Gutachten kompakt zu vermitteln und das „Handwerkszeug“ für sprachlich und rechtlich einwandfreie Formulierungen mitzugeben. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie mit typischen Problemstellungen und „Formulierungstücken“ umzugehen ist. Ferner werden klassische K.O.-Kriterien erläutert, die häufig zur Ablehnung von Gutachten führen.

Zielgruppe:

Geeignet für Immobilienmakler/-innen, Mitarbeiter/-innen von Makler- und Bauträgerunternehmen, Immobilienkauf- und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung, sowie Mitarbeiter/innen von Baukreditinstituten, Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen, Immobilienfachwirte oder Absolventen einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie Meister aus dem Bau- und Baunebengewerbe, die sich mit den Grundkenntnissen des Sachverständigenwesens vertraut machen wollen.


Ablauf / Methodik:

Diese Weiterbildung besteht aus digitalen und tutoriell begleiteten Selbstlern-Inhalten sowie einem Online-Training mit anschließendem Coaching  bei denen unser Referent ihnen die Inhalte praxisnah und kompetent vermitteln und entsprechend neue Erkenntnisse trainiert.

Ca. 1 Woche vor dem Online-Training werden Ihnen die Selbstlern-Inhalte in Form von Videoinhalten, Übungsaufgaben und Web-Trainings im Sprengnetter Online Campus freigeschaltet. Sie erhalten eine Anleitung welche Inhalte und Aufgaben sie im Vorfeld des Online-Trainings unbedingt absolviert haben sollten, da einige Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung des Web-Seminars dienen.

Im Web-Seminar stehet Ihnen unser Referent als aktiver Trainer zur Seite. Neben klassischen Vortragselementen und Frage-Antwort-Runden arbeitet er gezielt mit interaktiven Übungseinheiten, um das neue Wissen vertiefend zu trainieren.

Im Anschluss an das Web-Training werden Sie aufgefordert ihr neues Wissen weiterzugeben. In Form von sogenannten Lernerfolgskontrollen absolvieren sie Lernquiz-Elemente, um ihren aktuellen Wissenstand zu überprüfen. Komplettiert werden diese Elemente mit kleinen "Lernnuggets", die sie am lernen und üben halten sowie den individuellen Coaching-Elementen, die sie mit dem Referenten einzeln und separat terminieren.

 


Trainer:

Patrick Beier

Patrick Beier












Patrick Beier führt als zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung und als zertifizierter Mediator sein eigenes Sachverständigen- und Mediationsbüro in Stade. Er ist Auftragsgutachter der Sprengnetter Go Value GmbH und hat sich darüber hinaus spezialisiert auf Wertermittlungen und Mediation bei Ehescheidungen und Erbstreitigkeiten.

Er absolvierte nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank. Nach einer Tätigkeit als Finanzberater in der Immobilienfinanzierung machte er sich 2002 als Immobilien- und Finanzierungsberater selbstständig. Dabei unter anderem für Auftraggeber wie die MLP AG und die Landesbausparkasse. Danach arbeitete er für verschiedene Auftraggeber als Finanzierungsspezialist und Wertermittler.


 

Weiterbildungspflicht:

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von insgesamt 14 Weiterbildungsstunden. (8 h Web-Seminar und ca. 4 h Tutorielles Selbst-Studium).


Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Teil A - Punkt 2.4 (die Wertermittlung) und Teil B - Punkt 1.1 (Lebenszyklus der Immobilie) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler bzw. Immobilienverwalter nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung sowie die Online-Inhalte sind damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:

Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.


Ergänzende Informationen:

Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Training vor Beginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

| 5 | Grundlagen der Gutachtenerstellung

579,00 €*

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Terminauswahl
Produktnummer: G_A8.6

Empfehlungen

Kompaktausbildung "Sachverständiger für Immobilienbewertung - Teil 1"
 Mit Buchung der Kompaktausbildung "Sachverständiger für Immobilienbewertung - Teil 1" buchen Sie vier direkt aufeinander folgende Web-Seminare auf einmal und terminlich direkt aufeinanderfolgend (en bloc).  

2.452,00 €*

Prüfung: Geprüfter Immobilienbewerter (Sprengnetter Akademie)
Die Prüfung zum „Geprüften Immobilienbewerter (Sprengnetter Akademie)“ besteht aus: einer schriftlichen Prüfung und der Bearbeitung von zwei Facharbeiten in Heimarbeit.

489,00 €*

Kompaktausbildung "Sachverständiger für Immobilienbewertung - Teil 2"
Mit Buchung der Kompaktausbildung "Sachverständiger für Immobilienbewertung - Teil 2" buchen Sie drei aufeinander folgende Web-Seminare auf einmal und terminlich direkt aufeinanderfolgend (en bloc).

1.839,00 €*

Tipp
Marktdaten und Praxishilfen (Band 1 - 4)
Bei den Marktdaten und Praxishilfen handelt es sich um eine umfassende Zusammenstellung von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, kompletten Tabellenwerken mit allen für die praktische Wertermittlung erforderlichen Daten und rechtssicheren Formularen. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für jeden Bewertungspraktiker.

199,00 €*