B01 | Erstellung von Verkehrswertgutachten
Web-Seminarzeiten:
ONLINE (Web-Seminar)
Mi. 22.06.2022 | 09:30 bis 17:00 Uhr
Do. 23.06.2022 | 08:30 bis 16:00 Uhr
Beschreibung:
Ein Gutachten zu erstellen ist mehr als nur die sachgerechte Anwendung der Wertermittlungsverfahren. Zu der besonderen Sachkunde eines Sachverständigen gehört auch die Fähigkeit, einen Sachverhalt zu bearbeiten, zu verifizieren und das Ergebnis in Gutachtenform darzustellen, dass die Feststellungen und Überlegungen nachvollziehbar und plausibel sind.
Das Web-Seminar vermittelt Ihnen die hierfür erforderlichen Kenntnisse bezüglich Aufbau, Form und Inhalt eines Verkehrswertgutachtens. Gleichzeitig werden Sie anhand von Beispielen sensibilisiert für in der Praxis auftretende Besonderheiten und erhalten Hilfestellungen sowohl bei deren Berücksichtigung in der Wertermittlung als auch bezüglich deren sprachliche Umsetzung in der schriftlichen Gutachtenausarbeitung.
Nach dem Web-Seminar werden Sie insbesondere die Erstellung der Zulassungsgutachten nicht mehr als "Hürde", sondern als effektive Vorbereitung auf die Prüfung und die praktische Sachverständigentätigkeit empfinden.
Inhalte/Highlights:
- Gutachtenerstellung
(grundsätzliche Anforderungen an Gutachten nach Form, Inhalt und Aufbau) - Gutachtenverwaltung/Büroorganisation
(Ausstattung, Auftragsbuch, Aufbewahrungspflicht etc.) - Auftragsannahme und -bearbeitung
(von der telefonischen Anfrage bis zum Sachverständigenvertrag) - Gutachtenvorbereitung
(Beschaffung der Objektunterlagen, Erhebung erforderlicher Informationen (zuständige Behörden, Hilfsmittel, etc.), Auswertung der Unterlagen sowie Durchführung des Ortstermins - Anwendung der Wertermittlungsverfahren bezogen auf konkrete Bewertungsobjekte; gemeinsame Durchführung der Ertrags- und Sachwertermittlung für ein bebautes Grundstück
- Gutachtenprüfung / Diskussion anhand praktischer Beispiele;
hierfür können Sie komplette Gutachten(-entwürfe) bis 7 Tage vor dem Seminar als PDF-Dokument auf per E-Mail und als Papierausdruck einreichen.
Ziele:
- Sachverhalte richtig bearbeiten und plausibel und nachvollziehbar darstellen können
- Erlernen von jeglichen Schritten der Gutachten bearbeitung
- Wertermittlungsverfahren richtig anwenden
Zielgruppe:
Grundsätzlich sind angehnde Sachverständige angesprochen aber gern gesehen in dieser Veranstaltung sind auch Bankmitarbeiter, Gutachter, Risikomanager, Makler und Architekten.
Referentin: Antje Tormanski
Geodäsiestudium TU Dresden 2004-2010 mit anschließendem Vermessungsreferendariat in Thüringen von 2010-2012 jeweils mit Vertiefung in der Immobilienbewertung sowie Landesplanung und Bodenordnung. Von 2012 bis 2014 Leiterin der Abteilung Bewertung, Bebauungsplan- und Bodenordnungsverfahren im Vermessungsamt beim Magistrat der Stadt Offenbach am Main. Seit Juli 2014 Sachverständige Sprengnetter Immobilienbewertung in Berlin, seit 06/2019 zstzl am Standort BNA sowie seit Ende 07/2020 MRICS
Veranstaltungsablauf:
Erster Veranstaltungstag | Zweiter Veranstaltungstag | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Uhrzeit | Inhalt | Uhrzeit | Inhalt | ||||
09:30 Uhr | Beginn und Begrüßung | 08:30 Uhr | Beginn und Review | ||||
09:45 Uhr | Block I, dazwischen Kurzpausen | 08:45 Uhr | Block I, dazwischen Kurzpausen | ||||
11:00 Uhr | Frühstückspause | 10:00 Uhr | Frühstückspause | ||||
11:15 Uhr | Block II, dazwischen Kurzpausen | 10:15 Uhr | Block II, dazwischen Kurzpausen | ||||
13:00 Uhr | Mittagspause | 12:00 Uhr | Mittagspause | ||||
14:00 Uhr | Block III, dazwischen Kurzpausen | 13:00 Uhr | Block III, dazwischen Kurzpausen | ||||
15:30 Uhr | Kaffeepause | 14:30 Uhr | Kaffeepause | ||||
15:45 Uhr | Block IV, dazwischen Kurzpausen | 14:45 Uhr | Block IV, dazwischen Kurzpausen | ||||
17:00 Uhr | Feedback und Ende | 16:00 Uhr | Feedback und Ende |
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.