B03 | Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen, Zins- und Rentenrechnung
Web-Seminarzeiten:
ONLINE (Web-Seminar)
Mi. 07.09.2022 | 09:30 - 17:00 Uhr
Do. 08.09.2022 | 08:30 - 16:00 Uhr
Beschreibung:
Bei der Wertermittlung sind Rechte und Belastungen von hoher Bedeutung. Diese können auch einzelfallbezogen wertmindernd oder sogar werterhöhend sein. Sie beinhalten also eine Vielzahl unterschiedlicher, objektspezifischer und rechtlicher Grundstücksmerkmale, die gesondert zu berücksichtigen sind. Bei vielen Verkehrswertermittlungen finden sich Rechte in Abteilung II des Grundbuchs oder/und Belastungen im Baulastenverzeichnis etc. In aller Regel gehen von diesen Rechten und Belastungen verkehrswertbeeinflussende Wirkungen aus, die sachgerecht in den Verkehrswert einfließen müssen.
Die Wertermittlungsrichtlinien unterscheiden zwischen Hinweisen zur Bewertung der grundstücksbezogenen Rechte bzw. des begünstigten Grundstücks einerseits und Hinweisen zur Bewertung des belasteten Grundstücks andererseits. In unserem Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen an Grundstücken. Sie erlernen spezielle Lösungsansätze für die Bewertung des Wohnungsrechts, des Nießbrauchs, der Wege- und Leitungsrechte sowie ausgewählter Baulasten in der Theorie und an praktischen Beispielen.
Inhalte / Highlights:
- Zins- und Rentenrechnung
(Kapitalisierung von Zeit-, Leib- und ewigen Renten; Verrentung von Kaufpreisen) - Übersicht und Systematik aller wertbeeinflussenden Rechte und Belastungen
- Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung
- beschränkt persönliche Dienstbarkeit (einschl. Wohnungsrecht)
- Nießbrauch, Grunddienstbarkeit (Grundlagen, Zeitrenten oder Leibrenten)
- Baulasten (nur Grundzüge)
(insbesondere Unterschied Baulast Grunddienstbarkeit) - Wegerechte:
Grundlagen, Ansätze zur Bemessung der Wertminderung belasteter Grundstücke, Verkehrswert des belasteten und des begünstigten Grundstücks - Leitungsrechte:
Freileitungen und Erdleitungen, Grundlagen, Ansätze zur Bemessung der Wertminderung - Wert des Rechts mit und ohne Wiederaufbauverpflichtung sowie bei Ertrags- und Sachwertobjekten
- Praxisbezogene Beispiele
Ziele:
Viele Rechte an Grundstücken stellen in ihrer Verkehrswertbeeinflussung ein Rentenproblem dar. Deshalb werden vorab Grundzüge, aber auch vertiefte Kenntnisse zur Zinseszins- und Rentenrechnung vermittelt. Dazu gehört auch der „an das Leben gebundene Ab-/Aufzinsungsfaktor“ und seine Handhabung in der täglichen Praxis.
Diese Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen, um überhaupt zu marktkonformen Werteinflüssen zu gelangen. Auch werden Unzulänglichkeiten von in der Literatur angegebenen (Renten-)Modellen aufgezeigt. Die in diesem Seminar abgehandelten Rechte kommen sehr häufig vor, so dass die diesbezüglichen Bewertungsmodelle zum Standardwissen eines Bewertungssachverständigen gehören müssen. Diesbezüglich werden Ihnen umfangreiche Mustertexte, Beispielgutachten und Arbeitshilfen digital zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
(angehende) Sachverständige, Makler, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Architekten, Hausverwalter, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Baufi-Berater, Gutachter, Quereinsteiger, Kreditsachbearbeiter
Veranstaltungsablauf:
Erster Veranstaltungstag | Zweiter Veranstaltungstag | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Uhrzeit | Inhalt | Uhrzeit | Inhalt | ||||
09:30 Uhr | Beginn und Begrüßung | 08:30 Uhr | Beginn und Review | ||||
09:45 Uhr | Block I, dazwischen Kurzpausen | 08:45 Uhr | Block I, dazwischen Kurzpausen | ||||
11:00 Uhr | Frühstückspause | 10:00 Uhr | Frühstückspause | ||||
11:15 Uhr | Block II, dazwischen Kurzpausen | 10:15 Uhr | Block II, dazwischen Kurzpausen | ||||
13:00 Uhr | Mittagspause | 12:00 Uhr | Mittagspause | ||||
14:00 Uhr | Block III, dazwischen Kurzpausen | 13:00 Uhr | Block III, dazwischen Kurzpausen | ||||
15:30 Uhr | Kaffeepause | 14:30 Uhr | Kaffeepause | ||||
15:45 Uhr | Block IV, dazwischen Kurzpausen | 14:45 Uhr | Block IV, dazwischen Kurzpausen | ||||
17:00 Uhr | Feedback und Ende | 16:00 Uhr | Feedback und Ende |
Referent: Hans-Peter Strotkamp
Hans-Peter Strotkamp war in seiner aktiven Zeit als Landesbeamter u. a. Vorsitzender mehrerer Gutachterausschüsse als auch Vorsitzender des von ihm erstmalig aufgebauten rheinland-pfälzischen Oberen Gutachterausschusses. Darüber hinaus war er Leiter des Fachbereichs Bodenmanagement beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Seit 1988 betreibt er Referententätigkeiten im Bereich der Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke; unter anderem als Bewertungsreferent beim Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (bis 2019) und bis heute an der Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 ( Die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.