C05 | Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Auch nach der novellierten ImmoWertV setzt die Wertermittlung von Immobilien Kenntnisse der Situation auf dem Grundstücksmarkt, dem Kapitalmarkt und der allgemeinen Wirtschaftslage voraus. Die Verwerfungen auf den Geld- und Kapitalmärkten in den letzten Jahren sowie die Reaktionen der Geld- und Fiskalpolitik hierauf haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienwerte. Nicht zuletzt bei nicht standardisierten Verfahren der Immobilienbewertung (v.a. bei der Bewertung von Betreiberimmobilien) sind zudem betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse unabdingbar. Diesbezügliche Kompetenzen und in der Folge auch die ökonomische Argumentationsfähigkeit vermittelt Ihnen der Referent in dem für Sie als Bewertungssachverständigen erforderlichen Rahmen.
Seminarzeiten | Seminarort
25.07.2023 | von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
26.07.2023 | von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
ONLINE via ZOOM-Videokonferenz
Inhalt:
- Determinanten von Angebot und Nachfrage, Preisentwicklung
- Standortanalyse
- Wirkung von Steuern und Subventionen
- Geld- und Fiskalpolitik und die Auswirkungen auf die Grundstücksmärkte (u.a. Assetpreisinflation)
- Bodenrenten und Bodenwerte
- Anwendung: Die drei Schwierigkeitskomplexe DCF-Verfahren (Prognose der Cash-Flows, Ermittlung des Diskontierungssatzes, Ermittlung des Restwertes)
- Betriebswirtschaftliches Ergänzungswissen: Investitionsrechnung und Opportunitätskostenkonzept, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Aufbau und Inhalt von Bilanzen.
Highlights:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen: Angebot und Nachfrage auf dem Grundstücksmarkt, Bodenrententheorien, Konjunktur und Marktsituation
- Investition und Finanzierung: Geld- und Kapitalmarkt, Zins, und die Auswirkungen auf die Immobilienmärkte
- Anwendung des Wissens anhand des DCF-Verfahrens (auch: Abgrenzung zur Unternehmensbewertung)
- Betriebswirtschaftliches Ergänzungswissen (v.a. Investitions- und Kostenrechnung), u.a. als Grundlage für die Bewertung von Gewerbe- bzw. Betreiberimmobilien
Ziele:
Sie werden mit grundlegenden Kategorien zur Beurteilung und Beschreibung der Marktsituation vertraut gemacht und können in ihren Gutachten entsprechend argumentieren. Sie können die entsprechenden Beurteilungen auch in Nicht-Standard-Situationen in Ihre Bewertungsarbeit einfließen lassen. Sie haben das nötige ökonomische Hintergrundwissen, um auch nicht standardisierte Bewertungsverfahren sinnvoll anwenden zu können.
Referent:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2. (Grundlagen des Maklergeschäfts) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html

Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 6 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
|
08:30 Uhr |
Beginn |
|
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
|
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
16:00 Uhr |
Ende |
|
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form über den Sprengnetter Online-Campus.
629,00 €*
Preise exkl. MwSt.
Versandkostenfrei