D01 | Mietwertermittlung: Mietwertgutachten in der Praxis
Seminarzeiten:
Do. 14.12.2023 | 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr. 15.12.2023 | 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Beschreibung:
Sie möchten Mietwertgutachten erstellen? Sind Ihnen die aktuellen Einflüsse auf die Höhe von Wohnraummieten und die neueste Mietrechtsprechung bekannt?
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Erstellung von Mietwertgutachten.
Bei der Mietwertermittlung versucht man in der Regel durch Anwendung standardisierter Verfahren eine möglichst objektive Aussage über den Wert einer Sache zu machen. Ein Wert ist jedoch keine mathematisch genau ermittelbare Größe. Unterschiedliche Gutachter werden in der Regel zu verschiedenen Ergebnissen kommen. In der Rechtsprechung wird z.B. bei der Mietwertermittlung von einer Bandbreite von +/- 10% ausgegangen.
Auch wenn der Ablauf eines Mietwertermittlungsverfahrens standardisiert erscheint, kann nur mit einer genauen Kenntnis ortsüblicher Wohnraum- und marktüblicher Gewerberaummieten eine fundierte Aussage zu einem nachhaltig erzielbaren Ertrag einer Immobilie ermöglicht werden.
Die Mietwertwertermittlung ist stets eingebettet in das jeweilige, für das Bewertungsobjekt maßgebliche Mietrecht und die betreffenden rechtlichen Regelungen und Rechtsentscheide.
Inhalte/Highlights:
- Rechtliche Grundlagen (u.a. Entwicklung des Miet(preis)rechts, Mietvertragsgestaltung, Begriffe)
- Mietwertermittlung für frei finanzierten Wohnraum
- BGB, ortsübliche Vergleichsmiete, Abhängigkeiten der Wohnraummiete, wohnwertabhängige Wohnflächenberechnung
- Zu-/ Abschläge für unterschiedliche Wertmerkmale, Einordnung in Mietspiegel, Vergleichsmieten-Verfahren, Aufbau von Mietwertgutachten/ Beispielgutachten, Mängel/ Schäden am Objekt, Mietereinbauten, Ansatz von Mieten im Ertragswertverfahren
- Mietspiegel für Wohnraum (Arten und ihre Anwendung, Erstellung von Mietspiegeln)
- Mietpreissammlung (Aufbau einer eigenen Mietpreissammlung)
Ziele:
Nach dem Seminar sind rechtskonforme und sachgemäße Mietwertermittlungen für Sie kein Problem mehr. Für die Erstellung von Mietwertgutachten und die Ableitung nachhaltig erzielbarer Roherträge für die Ertragswertermittlung ist das Wissen um die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern, Mitarbeiter der Gutachterausschüsse sowie Sachverständige/Gutachter, Vermögensverwalter, Immobilienverwalter, Immobilienmakler, Architekten, Bauingenieure in Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Kreditinstituten
Referent: Dr. Jürgen Gante
Jürgen Gante ist Teamleiter des Bereichs Marktdaten bei Sprengnetter Immobilienbewertung. Er studierte Vermessungswesen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte zum Thema „Wohnungswirtschaftliche Markttransparenz durch Mietinformationen mittels Recht und Technik“. Zudem ist er im Redaktionsteam der Fachzeitschrift „immobilien & bewerten“ und als Autor für „Sprengnetter Immobilienbewertung – Lehrbuch und Kommentar“ tätig.
Weiterbildungsnachweis:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Die Sprengnetter Zertifizierung GmbH erkennt diese Veranstaltung ebenfalls als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden an. Im Nachgang an die Veranstaltung erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde, der Zertifizierungsstelle oder weiteren Institutionen.
Veranstaltungsablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit | Inhalt |
09:30 Uhr | Beginn |
11:00 Uhr | Frühstückspause |
13:00 Uhr | Mittagspause |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit | Inhalt |
08:30 Uhr | Beginn |
10:00 Uhr | Frühstückspause |
12:00 Uhr | Mittagspause |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Ende |
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet.
Mietspiegelreformgesetz tritt am 01. Juli 2022 in Kraft
Immobilienwissen DE Rechtliches
629,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei