Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

JIB | Jahreskongress Immobilienbewertung 2024

JIB | 32. JAHRESKONGRESS IMMOBILIENBEWERTUNG 2024

Jährlich. Informativ. Brandaktuell.
DIGITAL

Herzlich Willkommen beim zweiunddreißigsten und zugleich vierten digitalen Jahreskongress Immobilienbewertung! 

 Am 18. und 19.01.2024 im digitalen live-Format – lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft gehen.


Keyfacts
Die Eckdaten im Überblick 

  • Mehr als 50 Speaker/innen auf verschiedenen Bühnen
  • 11 hochwertige Vorträge auf der Hauptbühne
  • 20 spannende Praxis-Workshops (live)
  • 8 Diskussions- und Fragerunden mit Referenten und Teilnehmenden
  • Namhafte Partner und Aussteller aus der Branche präsentieren ihr Portfolio
  • Alle Vorträge und Workshops werden aufgezeichnet (und im Anschluss in der Plattform befristet zur Verfügung gestellt)
  • Vielfältige Möglichkeiten zu Austausch und Netzwerk
  • (Plattform öffnet ab 08.01.2024 und bleibt bis 29.02.2024 für alle Teilnehmenden offen)
  • In 2023 mehr als 450 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer

INSPIRATION

Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk an inspirierenden und kreativen Ideen.

INHALT 

Die Vorträge behandeln aktuelle, innovative und wichtige Themen rund um die Wertermittlung. Hier nehmen Sie relevante Inhalte für Ihr Tagesgeschäft mit!

INPUT

Workshops digital? Können wir auch. Ob BelWertV, Energiewende, EEG oder ImmoWertV: Alle wichtigen Zukunftsthemen lernen Sie mit uns!

Keynotespeaker 2024
......................................

Matthias Horx

Zukunftsforscher und Publizist


Keynote:
Die Zukunft in Zeiten der Turbulenz - Was wir aus den Krisen lernen können. Trends und Megatrends für eine schwierige Zeit


Wir freuen uns, Ihnen den renommiertesten Zukunftsforscher und Vordenker unserer Zeit als unseren Keynote-Speaker vorstellen zu dürfen: Matthias Horx. Als Gründer des Zukunftsinstituts hat er die deutsche Trend- und Zukunftsforschung maßgeblich geprägt und gehört zu den einflussreichsten Future-Denkern Deutschlands. Seine Expertise erstreckt sich über Jahrzehnte, in denen er die Entwicklungen in unserer Gesellschaft und Wirtschaft aufmerksam verfolgt und analysiert hat. Die Keynote von Matthias Horx trägt den Titel "Die Zukunft in Zeiten der Turbulenz - Was wir aus den Krisen lernen können. Trends und Megatrends für eine schwierige Zeit". In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und unvorhersehbaren Krisen geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, die Zukunft zu verstehen und sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Matthias Horx wird in seiner Keynote nicht nur auf die aktuellen Turbulenzen und Krisen eingehen, sondern auch beleuchten, welche Erkenntnisse und Chancen sich aus diesen schwierigen Zeiten ergeben. Er wird Trends und Megatrends aufzeigen, die unsere Zukunft gestalten werden, und wertvolle Einsichten teilen, wie wir diese Trends nutzen können, um uns in einer sich wandelnden Welt zu positionieren. Die kommende Keynote verspricht nicht nur Einblicke in die Zukunft, sondern auch Inspiration und Handlungsimpulse für Ihre Arbeit als Sachverständige. Wir sind gespannt auf die spannenden Perspektiven, die Matthias Horx mit uns teilen wird, und freuen uns auf einen Vortrag, der unsere Sichtweise auf die Zukunft nachhaltig verändern wird.

Unsere Referierenden 2024 (Auszug)
......................


Prof. Dr. Michael Voigtländer

Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte - Institut der deutschen Wirtschaft

Thema:
Aktuelle Lage am Immobilienmarkt – Ausblick auf die Entwicklungen und Erwartungen in 2024




Dipl.-Ing. Wolfgang Glunz

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung

Thema:
Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Aspekte in der Immobilienbewertung

Prof. Dr. Thomas Beyerle

Managing Director Catella, Analyst, Speaker

Thema:
Europäische Büromärkte: Shrink-to-fit? Fakten zur Lage von Büromarktimmobilien

Sven Johns

Rechtsanwalt und Partner bei MOSLER + PARTNER Rechtsanwälte

Thema:
Aktuelles zur Sachverständigenhaftung

Stephanie Schäfer

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Thema:
Bewertung von Kirchen und kirchlichen Gebäuden

Dipl.-Ing. Robert Krägenbring

Referent beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Thema:
Die ImmoWertA und deren Auswirkungen auf die ImmoWertV

Dipl.-Ing. Peter Ache

Leiter des DVW-Arbeitskreises Immobilienwertermittlung 

Thema:
Der Immobilienmarkt in Deutschland – Zusammenbruch oder normaler Markt?

Prof. Dr. Dirk Löhr

FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft - Hochschule Trier

Thema:
Erbbauzinssatz - Einfach marktgerecht

Patrick Beier

Zertifizierter Sachverständiger

Thema:
Energieeffizienz und Immobilienbewertung - Wie zeigen sich die Auswirkungen von energetischen Sanierungen auf den Immobilienwert in der Praxis?!

Laurelie Martin

Sachverständige für Immobilienwertermittlung

Thema:
ESG in der Immobilienwirtschaft

Dipl.-Ing. Sebastian Drießen (Assessor)

Sachverständiger für Markt- und Beleihungswertermittlung

Thema:
Immobilienwertermittlung Gestern, Heute, Morgen! Was das Sachverständigenwesen bewegt!

Kerstin Nell

Diplom-Architektin


Thema:
Aktuelles zum GebäudeEnergieGesetz, zur Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) und zum Wärmeplanungsgesetz 2024

Dipl. Bauingenieur (FH) Helmut Scherr

Öffentlich bestellter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke, Energieberater

Thema:
Ausweis und Auswirkung der Energieeffizienz im Gutachten

Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Roscher 

Bundesfinanzministerium, Zuständigkeitsbereich Bewertung des Grundvermögens, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer

Thema:
 Aktuelles zur steuerlichen Wertermittlung

Dipl.-Ing. Antje Tormanski, Vermessungsassessorin

MRICS, Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung (Sprengnetter Zert (WG))

Thema:
 Aktuelle Gutachtenpraxis - Spezialfall Gutachten für Finanzämter. Anforderungen, Schwerpunkte, Stolperfallen und Co.

Dr. Karsten Schröter

Zertifizierter Sachverständiger HypZert (F/M) 

Thema:
 Umsetzungsaspekte der MaRisk in der Immobilienbewertung

Michael Debus

Vorsitzender des Gutachterausschuss der Stadt Frankfurt a.M.

Thema:
Grenzen der Modellkonformität - Marktgerecht bewerten ohne zeitnahe Vergleichsdaten

Julia Gerhards

Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung, ZIS Sprengnetter Zert (S)

Thema:
Praxis der Gutachtenerstellung – Diese drei Fehler passieren Ihnen zukünftig nicht mehr!

Carsten Nessler

Baugutachter bei ImmoWert Hessen

Thema:
Erkennen und Bewerten von Asbestbelastungen in Gebäuden!

Patrick Beier

Zertifizierter Sachverständiger

Thema:
Gezielter Einsatz von KI im Gutachtenbüro - Wie man mit CHAT-GPT die Gutachtenerstellung vereinfacht

Dipl.-Ing. Richard Zinken

Geschäftsführender Gesellschafter der RADEA Stammhaus GmbH und Vorstandsmitglied im Verband Baubiologie

Thema:
Erkennen, bewerten und sanieren von Radonbelastungen in Gebäuden

Dipl. Biologin Pamela Jentner 

Geschäftsführende Gesellschafterin der OrangePep GmbH &Co.KG und Vorstandsmitglied im Verband Baubiologie

Thema:
Erkennen, bewerten und sanieren von Radonbelastungen in Gebäuden

Dipl.-Ing., MBA & Eng. Günther Hundsrucker

Beratender Ingenieur, Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke und für Beleihungswertermittlung, sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. 

Thema:
Praktische Bautechnik - Amortisierung von Wärmedämmung

Dipl.-Ing. Daniel Menges

Landwirtschaftlicher Sachverständiger, landwirtschaftlicher Unternehmensberater

Thema:
Bewertung von Biogasanlagen

Florentino Trezek

Geschäftsführer, Ogulo GmbH

Thema:
KI in der Immobilienwirtschaft: Fluch oder Segen für Sachverständige?

Oliver Schoemann

Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank Simmern 

Thema:
Beleihungswertgutachten  jenseits der Kleindarlehensgrenze in der  Bankpraxis

Florian Lang

Geschäftsführer, Energieausweis 48 GmbH

Thema:
Das Dilemma mit dem Energieausweis

Dipl.-Ing. Ralf Kranich

Inhaber K R A N I C H ImmobilienConsulting

Thema:
Unter- / überausgenutzte Grundstücke, ImmoWertV 21 und Bewertungspraxis

Dipl. Betriebswirt (BA) Florian Glaab

Geschäftsführender Gesellschafter Glaab Versicherungsmakler GmbH

Thema:
Thema: Versicherungen zur Absicherung der Sachverständigentätigkeit

Sabrina Buchholz

Referentin und Sachverständige bei Sprengnetter Property Valuation Finance GmbH, Schwerpunkt Beleihungswertermittlungen

Thema:
Methoden zur Beurteilung der Energieeffizienz in Gutachten

Dipl.-Ing. Sebastian Drießen (Assessor)

Sachverständiger für Markt- und Beleihungswertermittlung

Thema:
Novellierung des Wertermittlungsrechts – Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertA 2023)

Nicole Schneider (M. Sc.)

Junior Expertin Marktwertermittlung bei Sprengnetter Real Estate Services GmbH

Thema:
5  exklusive Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Gutachtenerstellung

Ticketübersicht


Wählen Sie Ihr Ticket, sichern Sie sich Ihren Platz und erleben Sie einen erstklassigen Kongress für Sachverständige, der Ihre berufliche Weiterentwicklung fördert und Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse bietet. Wir freuen uns darauf, Sie online oder vor Ort begrüßen zu dürfen!

1. Early-Bird-Ticket (buchbar bis 12.11.2023) - frühzeitige Planung, großer Preisvorteil!

  • Datum des Portalzugriffs: 08.01.2024 bis 29.02.2024 
  • Teilnahme am Event vom 18.01.-19.01.2024: Erleben Sie alle Vorträge der Hauptbühne, Workshops und Diskussionsforen live und tauschen sich mit Partnern, Referierenden und Speakern aus.
  • Zugriff auf Videoaufnahmen: Vertiefen Sie Ihr Wissen - erhalten Sie Zugriff auf Videoaufnahmen aller Programmpunkte vom 20.01.24 bis 29.02.24.
  • Weiterbildungszertifikat: Nach erfolgreichem Absolvieren der Lernerfolgsfragen erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 Stunden Weiterbildungszeit.

2. Standard-Ticket (buchbar ab 13.11.2023) - Ihr Platz ist reserviert!

  • Datum des Portalzugriffs: 08.01.2024 bis 29.02.2024 
  • Teilnahme am Event vom 18.01.-19.01.2024: Erleben Sie alle Vorträge der Hauptbühne, Workshops und Diskussionsforen live und tauschen sich mit Partnern, Referierenden und Speakern aus.
  • Zugriff auf Videoaufnahmen: Vertiefen Sie Ihr Wissen - erhalten Sie Zugriff auf Videoaufnahmen aller Programmpunkte vom 20.01.24 bis 29.02.24.
  • Weiterbildungszertifikat: Nach erfolgreichem Absolvieren der Lernerfolgsfragen erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 Stunden Weiterbildungszeit.

3. Exklusives Backstage-Ticket (Limitiert auf 30 Teilnehmende) - das Premium-Erlebnis! 

  • Datum des Portalzugriffs: 08.01.2024 bis 29.02.2024 
  • Teilnahme am Event am 18.01.-19.01.2024: Erleben Sie alle Vorträge der Hauptbühne, Workshops und Diskussionsforen live und tauschen Sie sich mit Partnern, Referenten und Speakern aus. 
  • Zugriff auf Videoaufnahmen: Vertiefen Sie Ihr Wissen -  erhalten Sie Zugriff auf Videoaufnahmen aller Programmpunkte vom 20.01.24 bis 29.02.24. 
  • Weiterbildungszertifikat: Nach erfolgreichem Absolvieren der Lernerfolgsfragen erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 Stunden Weiterbildungszeit. 
  • Präsenzteilnahme: Erleben Sie die Veranstaltung vor Ort im Backstage-Bereich in Königswinter im Arbeitnehmerzentrum. 
  • Übernachtungen: Genießen Sie zwei Übernachtungen im Charme der 80er Jahre im AZK Königswinter. (18.-20.01.2024) 
  • Vollverpflegung: Frühstück, Imbiss, Mittagessen, Kaffee / Kuchen, Tagungsgetränke und Dinner inklusive. 
  • Ausklang der Veranstaltung: Genießen Sie den familiären Rahmen an der Bar des AZK.




Weiterbildungsnachweis 

Web-Seminare, Video-Kurse, Virtuelle Events sind als „begleitetes Selbststudium“ im Rahmen der MaBV ober bei Zertifizierungsstellen anerkennungsfähig, sofern seitens des Weiterbildungsanbieters eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle (Überprüfung der Teilnahme) durchgeführt wurde. Die Sprengnetter Akademie führt daher im Nachgang an den Jahreskongress eine entsprechende Lernerfolgskontrolle über den Sprengnetter OnlineCampus durch. Eine entsprechende Information wird in der Eventplattform bereitgestellt.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreichem Absolvieren der Lernerfolgskontrolle einen Nachweis von insgesamt 16 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen u.a. Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie sowie der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 16 Stunden anerkannt. Ihre aussagekräftige Teilnahmebescheinigung inklusive der Themen, Inhalte und MaBV-Bezüge zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen erhalten Sie nach Absolvieren der Lernerfolgskontrolle direkt über den Sprengnetter OnlineCampus.

JIB | Jahreskongress Immobilienbewertung 2024

799,00 €*

Preis exkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Event-Tickets
Produktnummer: JIB.2024.2