WW21 | Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen (Vertiefung)
Seminarzeiten:
Online
Fr. 17.11.2023 | 09:30 – 17:00 Uhr
Sa. 18.11.2023 | 08:30 – 16:00 Uhr
Beschreibung:
Steuerliche Anlässe für eine Immobilienwertermittlung sind in der Praxis häufig und vielfältig. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die bewertungsabhängige Erbschaft- und Schenkungsteuer, sondern sind auch für die Ertragsteuer – beispielsweise hinsichtlich der Teilwertermittlung oder der Kaufpreisaufteilung – wesentlich. Auch bleibt die Einheitsbewertung in ihrer jetzigen Form für die Grundsteuer nach wie vor bedeutend, da sie voraussichtlich noch bis Ende 2024 gültig sein wird.
Grundlegende Reformen des Wertermittlungsrechts sowohl auf der Grundlage des Baugesetzbuchs als auch auf Vorschriften zur Grundbesitzbewertung haben zu vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Fachbereichen geführt.
Das Web-Seminar wendet sich an Angehörige der beratenden Berufe, Investoren und Grundstückseigentümer, aber auch an Sachverständige, die im steuerlichen Kontext Immobilienwertermittlungen durchführen. Das Vertiefungsseminar befasst sich daher insbesondere mit den steuerlichen Aspekten sowie der Einflussnahme auf die Immobilienwertermittlung.
Inhalte:
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele im Seminarverlauf schaffen Transparenz, verdeutlichen die komplexe Materie und erleichtern die praktische Bearbeitung selbst schwieriger Sachverhalte. Verständlich, interdisziplinär und praxisnah hilft dieses Seminar auf diese Weise,
- steuerliche Fragestellungen im Immobilienkontext zu konkretisieren,
- vorliegende Wertermittlungen verifizieren zu können,
- die Einbeziehung von Sachverständigenleistungen sicher abzuwägen und zutreffend beauftragen zu können und
- die Plausibilität von Sachverständigengutachten zu prüfen sowie diese gegebenenfalls bei Mängeln fundiert zurückweisen zu können
Die Bewältigung der Besonderheiten im Rahmen von Immobilienwertermittlungen aus steuerrechtlichen Anlässen setzt regelmäßig eine hohe Fachkompetenz voraus. Insbesondere die Finanzgerichtsbarkeit stellt erweiterte Anforderungen an die fachliche Eignung von Sachverständigen für die Bewertung von Grundstücken.
Highlights:
- Bewertungsgegenstände (u. a. wirtschaftliche Einheit, Betriebsvorrichtungen)
- Wertbegriffe (Buchwert, Teilwert, Verkehrswert, gemeiner Wert, Einheitswert, Grundbesitzwert)
- Ertragssteuerrechtliche Bewertungsanlässe
- Werteinflüsse immobilienbezogener Steuervorteile auf die Verkehrswertermittlung - insbesondere bei Baudenkmälern
- Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer: Tätigkeitsbereiche für Immobiliensachverständige
Ziele:
Das Web-Seminar vermittelt das Expertenwissen, um grundsätzlich alle steuerrechtlichen Bewertungsanlässe zu beherrschen. Ausgehend von den Tätigkeitsschwerpunkten der Bausachverständigen in der Finanzverwaltung werden Ihnen durch diesen Praxisworkshop vertiefte Kenntnisse über die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen vermittelt. Sonderfälle, wie beispielsweise die Bewertung von Erbbaurechten, Gebäuden auf fremden Grund und Boden sowie Grundstücken im Zustand der Bebauung, werden dargestellt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, Arbeitshilfen und Mustergutachten lernen Sie Gutachten für steuerliche Bewertungsanlässe zu erstellen, die den speziellen Anforderungen aus Sicht der Finanzverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit gerecht werden. Behandelt werden auch steuerliche Vorteile, die Einfluss auf die Verkehrswertermittlung nehmen können.
Das Web-Seminar bereitet Sie gleichzeitig auf die Prüfungen zum nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen der Sprengnetter Zertifizierung GmbH vor.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Bewertungssachverständige, die den Tätigkeitsbereich „Immobilienwertermittlung aus steuerrechtlichen Anlässen“ erschließen bzw. ausbauen wollen. Angesprochen sind jedoch auch all jene, die wiederholt einen Immobilienwert zur Lösung einer steuerrechtlichen Fragestellung benötigen (z.B. steuerliche Berater, Wirtschaftsprüfer). Mitglieder in Gutachterausschüssen für Grundstückswerte können sich sowohl über die konkreten Anforderungen der Finanzverwaltung an Bodenrichtwerte und sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten als auch über die Auskunftsrechte der Gutachterausschüsse gegenüber den Finanzbehörden sachkundig machen.
Referent: Michael Roscher
Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Roscher Studium am Fachbereich Steuerverwaltungsdienst der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin; von 1991 bis 2005 in verschiedenen Bereichen der Berliner Finanzverwaltung, insbesondere als Betriebsprüfer tätig; seit 2006 Sachbearbeiter im Bundesministerium der Finanzen mit dem Zuständigkeitsbereich Bewertung des Grundvermögens, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer; seit 2009 geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung, GIS Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 6. (Grundlagen Immobilien und Steuern) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Web-Seminar ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Veranstaltungsablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Beginn |
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.
Markt für Gutachter wächst: Erbschaft- und Schenkungsteuer um 30% gestiegen
Immobilienwissen DE Rechtliches
629,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei