WW62 | Rentierlichkeits- und Liquidationsanalyse in der Immobilienbewertung
Web-Seminarzeiten
ONLINE
Mo. 22.08.2022 | 09:30 - 17:00 Uhr
Beschreibung:
Trotz Einführung der ImmoWertV und der EW-RL sowie der Streichung des § 20 WertV wird in der Praxis noch häufig die WertV angewendet. Die alten Regelungen sind für genaue Bewertungen allerdings nicht mehr nutzbar. Eine exakte Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit baulicher Anlagen (§ 20 WertV) ist nur über die ImmoWertV zu erreichen. Auch wird die nach ImmoWertV geforderte Berücksichtigung von Nutzungsperspektiven im Rahmen der Verkehrswertermittlung (§ 2 ImmoWertV) oftmals nicht beachtet. Dies führt oftmals zu deutlichen Fehlbeurteilungen bzw. Fehlbewertungen.
Inhalt:
- Liquidation, Rentierlichkeit, Umnutzung, Investitionsmodel etc. Begriffe im Kontext der ImmoWertV, der EW-RL, der SW-RL sowie der VW-RL
- Nutzungsänderung oder Liquidation, Analyse von Nutzungspotentialen – eine Entscheidungssystematik
- Erkennen unrentabler baulicher Anlagen bzw. Grundstücksnutzungen nach ImmoWertV
- Exkurs: Methodik der Bewertung zeitlich befristet über- bzw. unterausgenutzter Grundstücke
- Rentierlichkeitsanalysen in der Verkehrswertermittlung
- (Ertrags)Wertermittlungen bei unrentablen baulichen Anlagen bzw. Grundstücksnutzung
- Beispiele zu Rentierlichkeitsanalysen
- Beispiele zu (Ertrags)Wertermittlungen bei Umnutzung oder Liquidation
Highlights:
- Zielgerichtete praxisbezogene Ansprache
- Konkrete praxisbezogene Übungen
- Kein akademischer Schreibstil (einfach, klar und prägnant)
- Zusatzqualifikation zur Außendarstellung
- Sofortige Umsetzung in die Praxis
Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, dem Einsteiger in die Wertermittlung ebenso wie dem Sachverständigenprofi das richtige Verständnis und Handwerkszeug zu geben, um bei der Verkehrswertermittlung im Einklang mit der ImmoWertV Umnutzungspotenziale und Freilegungserfordernisse sachrichtig zu beurteilen. Das Seminar umfasst viele praktische Fallbeispiele. Beispielaufgaben werden in Gruppenarbeiten bearbeitet und die Ergebnisse mit den Teilnehmern diskutiert.
Referent: Dipl.-Ing. (Assessor) Ralf Kranich
Ralf Kranich ist Inhaber des Sachverständigen- und Beratungsbüros „KRANICH Immobilienbewertung“. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Sachverständiger, Dozent und Prüfer im Bereich der Immobilienbewertung, war von 2000 bis 2011 geschäftsführender Gesellschafter und fachlicher Leiter der Sprengnetter Akademie und unterstützt diese seit 2012 als Fachberater. Er war Mitglied des DAkks-Sektorkomitees Personenzertifizierung (SK-P) und ist Dozent und Prüfer für viele weitere Institutionen und Unternehmen. Er ist Autor vieler Fachveröffentlichungen und Mitautor des Arbeitsbuchs "Marktdaten und Praxishilfen" sowie des Lehrbuchs und Kommentars "Immobilienbewertung" von Sprengnetter Immobilienbewertung (Hrsg.).
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 6 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.1 (Teilmärkte des Immobilienmarktes) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 6 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Pause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Pause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Pause |
17:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben, Lernunterlagen, Vorlagen, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Online-Training vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.