WW71 | Update Beleihungswertermittlung – Rechtliche Neuerungen, aktuelles Aufsichtsrecht u. Bewertungsfälle
Web-Seminarzeiten:
Mo. 24.10.2022 | 09:00 - 12:00 Uhr
Di. 25.10.2022 | 09:00 - 12:00 Uhr
Beschreibung:
Unser Update Beleihungswertermittlung mit rechtlichen Neuerungen, aktuellem Aufsichtsrecht und Bewertungsfällen ist ein Workshop zur Aktualisierung des Wissens für geprüfte Wertermittler nach § 24 BelWertV!
Die Bewertung wohnwirtschaftlich genutzter Objekte bei der Vergabe von Kleindarlehen muss hohen Anforderungen an Wertermittlungen gemäß § 24 Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) sowie der Wohnimmobilienkreditrichtlinie genügen. Eine Grundlagenausbildung entsprechend der BelWertV ist unablässig, zum Beispiel die BelWert-Bewerter Schulung und Qualifizierung als sachkundiger Wertermittler im Kleindarlehensbereich.
Als Wertermittler im Sinne der Beleihungswertermittlung ist es zudem erforderlich, sein Wissen aktuell zu halten und seine Bewertungen in regelmäßigen Abständen einer qualitativen Überprüfung zu unterziehen. Unser Seminar „Update Beleihungswertermittlung“ gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über rechtliche Neuerungen, Bewertungstipps und zur aktuellen Auslegung der BelWertV. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, Einzelsachverhalte aus Ihrer Bewertungspraxis anzubringen und gemeinsam mit unserem Experten zu diskutieren. Ferner können Sie im Vorfeld des Praxis-Workshops eine eigens erstellte Wertermittlung zur qualitativen Überprüfung und Kommentierung einreichen.
Inhalt:
Update von ausgewählten neuen bewertungsrelevanten Vorschriften, u.a.
- 2. WHG –Hochwasserschutz
- BauNutzV- Ferienwohnungen
- BGB – Mietrecht
Vertiefung der Anwendung des Sachwert- und Ertragswertverfahrens bei Wertermittlungen nach § 24 BelWertV, z.B.
- Anpassung BRW an Grundstücksgröße nach Unterlagen der GAA
- Anwendung des § 13 BelWertV
- Aleitung der NHK bei besonderen Haustypen (teilunterkellert, unterschiedliche GND/RND)
- Mietansatz bei MFH und gemischt genutzten WGH – Inhalt von Mietverträgen
- Bewertung von Erbbaurechten nach Sachwertverfahren und Vergleichswertverfahren.
- Die Themen werden durch gezielte Übungen untersetzt um Handlungskompetenz zu entwickeln.
- Diskussion ausgewählter Fragen der Teilnehmer/innen zur Bewertung
Highlights:
Wertermittelnde Personen, die die Grundlagenausbildung für Bewertungen nach § 24 absolviert haben und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen möchten, erhalten in diesem Praxis Workshop einen umfassenden Überblick über rechtliche Neuerungen im Bau- und Mietrecht und zur aktuellen Auslegung der BelWertV durch die BaFin. Darüber hinaus haben die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Bewertungsfälle und Themen im Vorfeld einzubringen und im Workshop mit einem versierten Experten und Praktiker aktiv zu diskutieren und zu bearbeiten.
Ziele:
Auf der Grundlage des Basiswissens für wertermittelnde Personen (z.B. erworben durch e-Learning oder Grundlagenseminare) werden praxisnah Neuerungen dargestellt und Einzelsachverhalte vertieft.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich gezielt an wertermittelnde Personen (Bewertungen nach § 24). Sie profitieren besonders als Immobiliengutachter und sachkundige Mitarbeiter sowie als Fach- und Führungskraft der Bereiche Marktfolge-/Markt, die Immobilienbewertungen prüfen und der Revision.
Für die Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der Wertermittlung, insbesondere Kenntnisse der Beleihungswertermittlung erforderlich.
Referent: Dr. Karsten Schröter
Dr. Karsten Schröter ist Leiter der Bewertungsabteilung der Norddeutschen Landesbank Girozentrale und Lehrbeauftragter für kreditwirtschaftliche Wertermittlung bei der FH Anhalt. Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission der HypZert GmbH und der EIPOSCert und Mitautor bei Kleiber/Simon. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums zum Berufschullehrer Bauwesen an der TU Dresden promovierte er zu einem baugestalterischen Thema.
Weiterbildungspflicht:
Web-Seminare werden als „begleitetes Selbststudium“ anerkannt, sofern seitens des Weiterbildungsanbieters eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durchgeführt wurde. Die Sprengnetter Akademie führt im Nachgang an ihre Web-Seminar-Veranstaltungen Lernerfolgskontrollen durch. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 6 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (Die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Der Workshop ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 6 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben, Lernunterlagen, Vorlagen, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Online-Training vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.