Bewertung von Gewerbeimmobilien (Vertiefung), Unternehmensbewertung

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: C03.1
Seminarzeiten | Seminarort
Bad Neuenahr
Mo. 19.04.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Di. 20.04.2021 | 08:30 - 16:00 Uhr
Knifflige Bewertungsfälle können für Sie auch nach einer qualifizierten Ausbildung zum Immobiliensachverständigen in der Praxis immer wieder eine neue Herausforderung bedeuten. Es müssen dabei nicht einmal außergewöhnliche Fälle sein, sondern auch Gewerbeimmobilien können Spezialisten intensiv und zeitraubend binden. Denn Gewerbeimmobilien sind vielfältig und komplex. Sie reichen vom einfachen Büro über Einzelhandelsimmobilien bis hin zu großen Industriewerken und Logistikanlagen. Auch in ihrer Struktur sind sie reichlich heterogen.
In unserer Veranstaltung werden Sie derartige Objekte aus Ihrer täglichen Arbeit betrachten und anschließend mit unserem erfahrenen Experten Ralf Kranich gemeinsam beurteilen. Dabei beantworten wir die folgenden Fragestellungen:
- Wie ist die richtige Herangehensweise?
- Worauf muss ich bei deren Bewertung achten und was muss ich alles berücksichtigen?
- Woher bekomme ich welche dafür erforderlichen Daten?
Sind Sie also gerüstet für die praktische Bewertung von Gewerbeimmobilien, öffentlich gefördertem Wohnungsbau und der Unternehmensbewertung?
Die Bewertung von größeren und außergewöhnlichen Gewerbeimmobilien und die Bewertung bei öffentlich gefördertem (preisgebundenem) Wohnungsbau sowie die Unternehmensbewertung sind für den Bewertungssachverständigen eher seltenere, jedoch häufig schwierige Fälle der Wertermittlung. Umso wichtiger ist es, dass sich der Sachverständige in diesen Spezialfällen der Wertermittlung auskennt.
Inhalt:
- Vorgaben nach BauGB / BauNVO
- Typologie der klassischen Gewerbeimmobilien
- Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Altlasten und Brandschutz
- Standortanalyse und Standortbewertung
- Herangehensweise an Wertermittlungen bei Gewerbeimmobilien
- Wahl des Wertermittlungsverfahrens
- Standardobjekt, aber doch Spezialimmobilie
- Umnutzung Wohnraum in Gewerberaum (Wohnung als Büro genutzt)
- Mietflächendefinitionen
- Datenrecherche und Ableitung der marktüblichen Mieterträge
- Produktionshallen mit Einfamilienhaus, Betriebsleiterwohnungen
- Hilfestellungen zur textlichen Ausgestaltung von Gutachten und dazugehörige Erläuterungen
- Bearbeitung eigener Fälle bzw. von Fallbeispielen unter fachkundiger Anleitung
- Praxisbeispiele mit Modellrechnungen
- Diskussion und Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern
Highlights:
- Verkehrswertermittlung für große und/oder außergewöhnliche Gewerbeimmobilien (methodische Grundlagen, anwendbare Wertermittlungsverfahren, Berücksichtigung von Besonderheiten)
- Unternehmensbewertungen (Grundsätze und Verfahren der Unternehmensbewertung mit Beispielen, Unterschiede zwischen Unternehmensbewertung und Verkehrswertermittlung, der Verkehrswert als Teilwert des Unternehmenswerts)
- Bewertungen bei öffentlich gefördertem (preisgebundenem) Wohnungsbau (rechtliche Grundlagen der öffentlichen Förderung, Einfluss der öffentlichen Förderung auf die Ermittlung des Verkehrswerts (Berücksichtigung von Zinsvorteilen aus der öffentlichen Förderung sowie Nachteilen aus der Bindung an die Kostenmiete), unterschiedliche in der Literatur empfohlene Verfahren, EDV-technische Lösungen)
Ziele:
In dieser Veranstaltung lernen Sie die diesbezüglichen Methoden der Wertermittlung und insbesondere die unterschiedlichen Denkweisen und die Unterschiede in den Bewertungsansätzen und Bewertungsverfahren kennen. Ziel des Seminars ist es ferner, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, verschiedene Typen von Gewerbeimmobilien methodisch sicher mittels des Ertragswertverfahrens nach § 17 ImmoWertV zu bewerten. Das in dieser Veranstaltung vermittelte Know-How ist insbesondere auch erforderlich für die Erstellung von Prüfungs-Zulassungsgutachten für solche Immobilien im Rahmen der Zertifizierung z.B. zum “ZIS Sprengnetter Zert (WG)”.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Praktiker und Praktikerinnen in der Immobilienbewertung, insbesondere an Sachverständige für die Markt- und Beleihungswertermittlung von Immobilien, an Architekten, Steuerberater, usw.
Referent:Dipl.-Ing. (Assessor) Ralf Kranich
Ralf Kranich ist Inhaber des Sachverständigen- und Beratungsbüros „KRANICH Immobilienbewertung“. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Sachverständiger, Dozent und Prüfer im Bereich der Immobilienbewertung, war von 2000 bis 2011 geschäftsführender Gesellschafter und fachlicher Leiter der Sprengnetter Akademie und unterstützt diese seit 2012 als Fachberater. Er war Mitglied des DAkks-Sektorkomitees Personenzertifizierung (SK-P) und ist Dozent und Prüfer für viele weitere Institutionen und Unternehmen. Er ist Autor vieler Fachveröffentlichungen und Mitautor des Arbeitsbuchs "Marktdaten und Praxishilfen" sowie des Lehrbuchs und Kommentars "Immobilienbewertung" von Sprengnetter Immobilienbewertung (Hrsg.).
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
|
08:30 Uhr |
Beginn |
|
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
|
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
16:00 Uhr |
Ende |
|
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Veranstaltungsort:
Sprengnetter Tagungszentrum
Sprengnetter-Campus 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Art/Typ: | Seminar, ZIS (WG) |
Thema: | Gewerbeimmobilien |
Ort: | Bad Neuenahr |
Abschluss/Ziel: | Erfüllung Weiterbildungspflicht, Zertifizierung |
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |