Einfluss bautechnischer Sachverhalte bei der Immobilienbewertung

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: B04.10
Web-Seminarzeiten:
Sa. 13.02.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
So. 14.02.2021 | 08:30 - 16:00 Uhr
Inhalt:
Durch die Erläuterung von Anforderungen an Gebäude und der Darstellung der Möglichkeiten deren Erfüllung bei verschiedenen konstruktiven Gebäudelösungen werden Ihnen Hinweise zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Erträgen gegeben. Anhand von Beispielen wird Ihnen vermittelt, wie Abweichungen des zum Ortstermin vorgefundenen oder zum Wertermittlungsstichtag anzusetzenden Gebäudezustandes vom "Normzustand" sachgerecht bei der Bewertung berücksichtigt werden können. Außerdem werden Ihnen die Möglichkeiten zum effektiven Erfassen von typischen Baumängeln und Bauschäden während des Ortstermins aufgezeigt und verschiedene Varianten zur Berücksichtigung deren Wertrelevanz dargestellt.
Highlights:
- Ableitung erforderlicher Gebrauchseigenschaften aus den Gebrauchsanforderungen an die Bausubstanz
- Einfluss von verschiedenen Randbedingungen auf die Ausführung von Baukonstruktionen
- marktrelevante Berücksichtigung baulicher Sonderfälle bei der Bewertung
- Grundlagen der Bauschadenskunde (Ursachen, Erkennungsmethoden, Kosten der Schadensbeseitigung)
- Grenzen des Bestandsschutzes bei der Bewertung von Gebäuden
- Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten
- Abschätzung eines möglichen merkantilen Minderwertes nach der Beseitigung von Baumängeln und -schäden
Ziele:
- Grundlagen der Bauschadenskunde (Ursachen, Erkennungsmethoden, Kosten der Schadensbeseitigung)
- Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten
- Erfassen von typischen Baumängeln und Bauschäden während des Ortstermins
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen mit bautechnischen Grundkenntnissen oder Personen, die das Seminar A05 besucht haben.
Referent:
Ulf Klingenschmidt
Ulf Klingenschmidt ist Leiter der Wertermittlung bei der Deutschen Bausparkasse Badenia AG in Karlsruhe, Diplomwirtschafts-Ingenieur (FH) und zertifizierter Immobiliengutachter nach DIN EN ISO/IEC 17024. Darüber hinaus leitet er ein Sachverständigenbüro und ist Vorsitzender der Sprengnetter-Experten in der Region Nord-Baden.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.5 (Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Web-Seminarablauf:
Erster Web-Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Web-Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
|
08:30 Uhr |
Beginn |
|
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
|
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
16:00 Uhr |
Ende |
|
Hinweis zum Web-Seminarzugang:
Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung in einer separaten E-Mail aus der entsprechenden Webinarsoftware (Zoom oder GoToWebinar).
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Art/Typ: | Ausbildung, Seminar |
Thema: | Immobilienbewertung |
Ort: | Bad Neuenahr, Bremen, Hamburg, München |
Abschluss/Ziel: | Ausbildungsabschluss, Erfüllung Weiterbildungspflicht |
Web-Seminarzugang:
Den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung mit einer separaten E-Mail aus der entsprechenden Web-Seminarsoftware (Zoom oder GoToWebinar). In der Regel sollten Sie bis 24h vor der Web-Seminarveranstaltung einen Zugang per E-Mail erhalten haben. Bei Buchung am gleichen Tag erfolgt der Zugang bis kurz vor der Web-Seminarveranstaltung.
Bitte beachten Sie unbedingt den nachfolgenden Hinweis:
Ihre Registrierung/Anmeldung bzw. Buchung im shop.sprengnetter.de muss zwingend mit einer personalisierten E-Mail-Adresse erfolgen und eindeutig zuzuordnen sein. Die E-Mail mit den Zugangsinformationen erfolgt immer an die E-Mailadresse, die bei der Buchung hinterlegt worden ist. Darüber hinaus werden die weiteren Informationen wie Skript, Teilnahmebescheinigung etc. ebenfalls immer an die bei der Buchung hinterlegte E-Mailadresse versendet. Bei Firmenbuchungen können Vorname/Name und die E-Mailadresse des Teilnehmers im Kommentarfeld im Buchungsprozess hinterlegt werden.
Teilnahmeinformationen (Skript / Handout):
Die ergänzenden Informationen zum Web-Seminar wie das Skript oder ein Handout erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung mit einer separaten E-Mail. In der Regel sollten Sie bis 24h vor der Web-Seminarveranstaltung diese Informationen erhalten haben. Bei Buchung am gleichen Tag erfolgt die Zustellung bis kurz vor der Web-Seminarveranstaltung.
Teilnahmebescheinigung und Lernerfolgskontrolle:
Damit wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausstellen können, die Sie als Nachweis z.B. gegenüber der Gewerbebehörde nutzen können, müssen wir Ihren Lernstand abfragen (z.B. mithilfe einer Lernerfolgskontrolle). In der Regel sind dies Fragen zum Inhalt des durchgeführten Web-Seminars im Multiple-Choice-Verfahren. Das Web-Seminar ist dann seitens der Behörden als begleitetes Selbststudium mit nachweisbarer Lernerfolgskontrolle durch den Anbieter der Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Das berechtigt uns wiederum, Ihnen die absolvierte Zeit auf der Teilnahmebescheinigung neben den Inhalten aufzuführen.
Die Lernerfolgskontrolle erhalten Sie i.d.R. mit den Teilnahmeinformationen, verbunden mit der Aufforderung, diese nach Absolvieren des Web-Seminars ausgefüllt an uns zurückzuschicken bzw. per E-Mail zu beantworten. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Prüfung der Web-Seminaranwesenheit und Lernerfolgskontrolle bis spätestens sieben Werktage nach Rücksendung der Lernerfolgskontrolle.
Web-Seminaranforderungen - Voraussetzung zur Teilnahme:
Zur Teilnahme an einem Web-Seminar der Sprengnetter Akademie benötigen Sie einen (Desktop-) Computer oder einen Laptop mit Internetzugang. Sie können wahlweise den Lautsprecher und das Mikrofon Ihres Computers nutzen oder einen Kopfhörer mit Mikrofon (Headset) anschließen. Auch die Kombination von Computer und Telefon ist möglich. Im letzteren Fall verfolgen Sie das Web-Seminar über Ihre Internetverbindung am Computer und wählen sich parallel per Telefon ein, um die Ausführungen des Moderators zu hören. Je nach Web-Seminar und Referent findet ein direkter Dialog (via Mikrofon/Telefon) zwischen Referent und Teilnehmenden statt.
Wir verwenden für unsere Web-Seminare die onlinebasierte Web-Seminarsoftware "GoToWebinar" sowie die onlinebasierte Konferenzsoftware "ZOOM". Zoom-Meetings und Web-Seminare sind regelmäßig sehr interaktiv. Daher empfehlen wir, dass Sie zusätzlich über eine (integrierte) Webcam verfügen, um sich bei Bedarf auch per Video zuschalten zu können. Alternativ können Sie sich auch per USB-Webcam per Video zuschalten.
Anleitungen zur jeweiligen Software und zur Einwahl in die Software finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Web-Seminar-/Konferenzteilnahme mit Zoom
Web-Seminardurchführung / Technikcheck:
Für den Fall, dass Sie erstmalig an einem Web-Seminar teilnehmen, empfehlen wir Ihnen einen "Technikcheck" im Vorfeld der Web-Seminarveranstaltung durchzuführen.
Technikcheck und Teilnahme an einer Testveranstaltung mit GoToWebinar
Technikcheck und Teilnahme an einem Testmeeting mit Zoom
Wenn Sie von einer Behörde, einer Bank oder einem Unternehmen mit strikten IT-Sicherheitsvorschriften teilnehmen möchten, sollten Sie unbedingt im Vorfeld den Technikcheck durchgeführt haben. So haben Sie im Falle von auftretenden Problemen noch ausreichend Zeit sich mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung zu setzen.
In der Regel öffnen wir die Web-Seminarveranstaltungen ca. 15 min. vor dem eigentlichen Start. Wenn möglich, kommen Sie gerne schon früher in den Web-Seminarraum, dann haben wir gemeinsam noch etwas Zeit und die abschließende Möglichkeit die Verbindung zu testen.
Bei Fragen oder Problemen beraten wir Sie gerne!
Telefonisch: 02641 9130 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |