Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen (Einführung)

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: C07.3
Seminarzeiten | Seminarort
Bad Neuenahr
Fr. 01.10.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Sa. 02.10.2021 | 08:30 - 16:00 Uhr
Steuerliche Anlässe für eine Immobilienwertermittlung sind in der Praxis häufig und vielfältig. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die bewertungsabhängige Erbschaft- und Schenkungsteuer, sondern sind auch für die Ertragsteuer – beispielsweise hinsichtlich der Teilwertermittlung oder der Kaufpreisaufteilung – wesentlich. Auch bleibt die Einheitsbewertung in ihrer jetzigen Form für die Grundsteuer nach wie vor bedeutend, da sie voraussichtlich noch bis Ende 2024 gültig sein wird.
Grundlegende Reformen des Wertermittlungsrechts sowohl auf der Grundlage des Baugesetzbuchs als auch auf Vorschriften zur Grundbesitzbewertung haben zu vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Fachbereichen geführt.
Das Seminar wendet sich an Angehörige der beratenden Berufe, Investoren und Grundstückseigentümer, aber auch an Sachverständige, die im steuerlichen Kontext Immobilienwertermittlungen durchführen. Das Einführungsseminar befasst sich daher insbesondere mit den steuerlichen Aspekten.
Inhalt:
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele im Seminarverlauf schaffen Transparenz, verdeutlichen die komplexe Materie und erleichtern die praktische Bearbeitung selbst schwieriger Sachverhalte. Verständlich, interdisziplinär und praxisnah hilft dieses Seminar auf diese Weise,
- steuerliche Fragestellungen im Immobilienkontext zu konkretisieren,
- vorliegende Wertermittlungen verifizieren zu können,
- die Einbeziehung von Sachverständigenleistungen sicher abzuwägen und zutreffend beauftragen zu können und
- die Plausibilität von Sachverständigengutachten zu prüfen sowie diese gegebenenfalls bei Mängeln fundiert zurückweisen zu können.
Highlights:
- Überblick über die Verfahren in der steuerrechtlichen Immobilienbewertung
- Bewertungsgegenstände und -maßstäbe (u. a. wirtschaftliche Einheit, gemeiner Wert)
- Ertragssteuerrechtliche Grundbegriffe und Immobilienwertermittlungsanlässe
- Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundbesitzbewertung für Zwecke der Grunderwerbsteuer
- Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer
- Aktuelle Entwicklungen mit Bezug zum grundstücksbezogenen Steuerrecht
Ziele:
Das Seminar vermittelt Ihnen das Basiswissen, um von diesem großen Auftragspool profitieren zu können. Insbesondere anhand von zahlreichen Beispielsfällen, praktischen Arbeitshilfen und Mustergutachten setzen Sie sich mit den wichtigsten steuerlichen Bewertungsanlässen für Sachverständige intensiv auseinander. Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen steuerrechtlicher Bewertung und Verkehrswertermittlung auf der Grundlage des Baugesetzbuchs werden dargestellt. Die Anforderungen, die aus Sicht der Finanzverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit an Sachverständigengutachten zu stellen sind, werden herausgearbeitet.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Bewertungssachverständige, die den Tätigkeitsbereich „Immobilienwertermittlung aus steuerrechtlichen Anlässen“ erschließen bzw. ausbauen wollen. Angesprochen sind jedoch auch all jene, die wiederholt einen Immobilienwert zur Lösung einer steuerrechtlichen Fragestellung benötigen (z.B. steuerliche Berater, Wirtschaftsprüfer). Mitglieder in Gutachterausschüssen für Grundstückswerte können sich sowohl über die konkreten Anforderungen der Finanzverwaltung an Bodenrichtwerte und sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten als auch über die Auskunftsrechte der Gutachterausschüsse gegenüber den Finanzbehörden sachkundig machen.
Referent:Michael Roscher
Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Roscher absolvierte ein Studium im Fachbereich Steuerverwaltungsdienst der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Von 1991 bis 2005 war er in verschiedenen Bereichen der Berliner Finanzverwaltung, insbesondere als Betriebsprüfer tätig.
Seit 2006 ist er Sachbearbeiter im Bundesministerium der Finanzen mit dem Zuständigkeitsbereich Bewertung des Grundvermögens, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer. Seit 2009 ist er außerdem geprüfter Sachverständiger für die Immobilienbewertung, GIS Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 6. (Grundlagen Immobilien und Steuern) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
|
08:30 Uhr |
Beginn |
|
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
|
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
16:00 Uhr |
Ende |
|
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Veranstaltungsort:
Sprengnetter Tagungszentrum
Sprengnetter-Campus 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Art/Typ: | Seminar, ZIS (WG) |
Thema: | Immobilien-Wertermittlung |
Ort: | Bad Neuenahr, Berlin |
Abschluss/Ziel: | Erfüllung Weiterbildungspflicht, Zertifizierung |
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |