Praxis-Workshop: Rechtssichere Wohnflächenberechnung

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: WW511.1
Web-Seminarzeiten
Mi. 17.02.2021 | 09:30 – 17:00 Uhr
Die Berechnung und Plausibilisierung der Wohnfläche spielt im täglichen Geschäft von Immobilienunternehmen eine wichtige Rolle. Die Anforderungen wachsen stetig. Egal ob Mieterhöhung, Nebenkostenabrechnung oder der Verkauf einer Immobilie - die korrekte Wohnflächenermittlung ist Dauerthema in rechtlichen Auseinandersetzungen. Denn sie ist mehr als das reine Aufmaß mittels Lasermessgeräten. Bei der rechtssicheren Wohnflächenberechnung sind etliche Vorschriften und Urteile zu berücksichtigen.
Etwa zwei Drittel aller Wohnflächenangaben sind unzutreffend, schätzt der Deutsche Mieterbund. Die korrekte Wohnflächenermittlung ist deshalb Dauerthema in rechtlichen Auseinandersetzungen. Egal ob Mieterhöhung, Nebenkostenabrechnung oder der Verkauf einer Immobilie – die Anforderungen an die Flächenermittlung wachsen damit stetig und mit ihnen der Bedarf an professioneller Berechnung.
Werden Sie in nur einem Tag Experte für die Wohnflächenberechnung - heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab. Ergänzen Sie Ihr Dienstleistungsportfolio um die korrekte Ermittlung der Wohnfläche und erschließen Sie neue Auftrags- und Umsatzchancen. Der Bedarf an professioneller und korrekter Wohnflächenermittlung steigt.
Inhalt:
- Die Wohnfläche in der Praxis
- Haftungsrisiken für Immobilienunternehmen
- Normen und Verordnungen zur Berechnung der Wohnfläche
- Gegenüberstellung, Besonderheiten, Unterschiede von DIN 283 / Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) / Wohnflächenverordnung (WoFlV)
- Rechtsprechung zur Wohnflächenberechnung
- Das Aufmaß, Ausrüstung, Hilfsmittel, Messgeräte
- Praxisbeispiele
Highlights:
- relevante Vorschriften und Urteile zur Wohnflächenberechnung
- organisatorisch effizientes Aufmaß
- Fehlerpotenziale bei Dachschrägen, Mauervorsprüngen, Gauben etc.
- Vermeidung von Messfehlern
- Fallstricke der Plausibilisierung und Überprüfung der vorhandenen Wohnflächenberechnung
- zeitliche Besonderheiten bei der Wohnflächenermittlung z.B. bei älteren Baujahren
- mögliche Haftungsrisiken
- Tipps zu Auftrags-, Umsatz- und Akquisemöglichkeiten
Ziele:
In unserem Praxisworkshop werden Sie in alle relevanten Regularien zur Wohnflächenermittlung eingeführt. Im unserem Seminar “Wohnflächenberechnung” werden Sie in nur einem Tag Experte für Wohnflächenberechnungen. Sie erfahren, welche neuen Auftrags- und Umsatzchancen sich für Sie ergeben und wie Sie dieses Thema als erfolgreiches Akquise-Instrument nutzen. In gemeinsamen Übungen und bei der Besprechung exemplarischer Problemfälle erfahren Sie praxisnah, wie zu messen ist, wo Fehlerpotenziale liegen und welche Korrekturfaktoren anzuwenden sind. Auch eine Plausibilisierung von vorhandenen Wohnflächen ist nach Abschluss des Seminars für Sie kein Problem!
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Sachverständige, Makler, Gutachter, Hausverwalter und Architekten.
Referent:
Swen Mahlberg
Swen Mahlberg begann seinen beruflichen Werdegang zunächst als Schlosser, bevor er in die Immobilienbranche wechselte. Hier war er anfänglich als Makler tätig. Heute ist Swen Mahlberg selbstständiger Sachverständiger für Immobilienbewertung und Schimmelschäden sowie Bautechniker und Planer für Baubiologie (Öko-Zentrum NRW). Er veröffentlichte bereits mehrfach Publikationen zu diesen Themen.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 6 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 6 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Web-Seminarablauf:
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Web-Seminarzugang:
Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung in einer separaten E-Mail aus der entsprechenden Webinarsoftware (Zoom oder GoToWebinar).
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Art/Typ: | Seminar |
Thema: | Recht (Grundlagen und Vertiefung) |
Ort: | Bad Neuenahr, Hamburg, Stuttgart |
Zeitraum: | 2020, 2021, Dezember, März, September |
Web-Seminarzugang:
Den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung mit einer separaten E-Mail aus der entsprechenden Web-Seminarsoftware (Zoom oder GoToWebinar). In der Regel sollten Sie bis 24h vor der Web-Seminarveranstaltung einen Zugang per E-Mail erhalten haben. Bei Buchung am gleichen Tag erfolgt der Zugang bis kurz vor der Web-Seminarveranstaltung.
Bitte beachten Sie unbedingt den nachfolgenden Hinweis:
Ihre Registrierung/Anmeldung bzw. Buchung im shop.sprengnetter.de muss zwingend mit einer personalisierten E-Mail-Adresse erfolgen und eindeutig zuzuordnen sein. Die E-Mail mit den Zugangsinformationen erfolgt immer an die E-Mailadresse, die bei der Buchung hinterlegt worden ist. Darüber hinaus werden die weiteren Informationen wie Skript, Teilnahmebescheinigung etc. ebenfalls immer an die bei der Buchung hinterlegte E-Mailadresse versendet. Bei Firmenbuchungen können Vorname/Name und die E-Mailadresse des Teilnehmers im Kommentarfeld im Buchungsprozess hinterlegt werden.
Teilnahmeinformationen (Skript / Handout):
Die ergänzenden Informationen zum Web-Seminar wie das Skript oder ein Handout erhalten Sie nach Ihrer Buchung mit zeitlicher Verzögerung mit einer separaten E-Mail. In der Regel sollten Sie bis 24h vor der Web-Seminarveranstaltung diese Informationen erhalten haben. Bei Buchung am gleichen Tag erfolgt die Zustellung bis kurz vor der Web-Seminarveranstaltung.
Teilnahmebescheinigung und Lernerfolgskontrolle:
Damit wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausstellen können, die Sie als Nachweis z.B. gegenüber der Gewerbebehörde nutzen können, müssen wir Ihren Lernstand abfragen (z.B. mithilfe einer Lernerfolgskontrolle). In der Regel sind dies Fragen zum Inhalt des durchgeführten Web-Seminars im Multiple-Choice-Verfahren. Das Web-Seminar ist dann seitens der Behörden als begleitetes Selbststudium mit nachweisbarer Lernerfolgskontrolle durch den Anbieter der Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Das berechtigt uns wiederum, Ihnen die absolvierte Zeit auf der Teilnahmebescheinigung neben den Inhalten aufzuführen.
Die Lernerfolgskontrolle erhalten Sie i.d.R. mit den Teilnahmeinformationen, verbunden mit der Aufforderung, diese nach Absolvieren des Web-Seminars ausgefüllt an uns zurückzuschicken bzw. per E-Mail zu beantworten. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach Prüfung der Web-Seminaranwesenheit und Lernerfolgskontrolle bis spätestens sieben Werktage nach Rücksendung der Lernerfolgskontrolle.
Web-Seminaranforderungen - Voraussetzung zur Teilnahme:
Zur Teilnahme an einem Web-Seminar der Sprengnetter Akademie benötigen Sie einen (Desktop-) Computer oder einen Laptop mit Internetzugang. Sie können wahlweise den Lautsprecher und das Mikrofon Ihres Computers nutzen oder einen Kopfhörer mit Mikrofon (Headset) anschließen. Auch die Kombination von Computer und Telefon ist möglich. Im letzteren Fall verfolgen Sie das Web-Seminar über Ihre Internetverbindung am Computer und wählen sich parallel per Telefon ein, um die Ausführungen des Moderators zu hören. Je nach Web-Seminar und Referent findet ein direkter Dialog (via Mikrofon/Telefon) zwischen Referent und Teilnehmenden statt.
Wir verwenden für unsere Web-Seminare die onlinebasierte Web-Seminarsoftware "GoToWebinar" sowie die onlinebasierte Konferenzsoftware "ZOOM". Zoom-Meetings und Web-Seminare sind regelmäßig sehr interaktiv. Daher empfehlen wir, dass Sie zusätzlich über eine (integrierte) Webcam verfügen, um sich bei Bedarf auch per Video zuschalten zu können. Alternativ können Sie sich auch per USB-Webcam per Video zuschalten.
Anleitungen zur jeweiligen Software und zur Einwahl in die Software finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Web-Seminar-/Konferenzteilnahme mit Zoom
Web-Seminardurchführung / Technikcheck:
Für den Fall, dass Sie erstmalig an einem Web-Seminar teilnehmen, empfehlen wir Ihnen einen "Technikcheck" im Vorfeld der Web-Seminarveranstaltung durchzuführen.
Technikcheck und Teilnahme an einer Testveranstaltung mit GoToWebinar
Technikcheck und Teilnahme an einem Testmeeting mit Zoom
Wenn Sie von einer Behörde, einer Bank oder einem Unternehmen mit strikten IT-Sicherheitsvorschriften teilnehmen möchten, sollten Sie unbedingt im Vorfeld den Technikcheck durchgeführt haben. So haben Sie im Falle von auftretenden Problemen noch ausreichend Zeit sich mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung zu setzen.
In der Regel öffnen wir die Web-Seminarveranstaltungen ca. 15 min. vor dem eigentlichen Start. Wenn möglich, kommen Sie gerne schon früher in den Web-Seminarraum, dann haben wir gemeinsam noch etwas Zeit und die abschließende Möglichkeit die Verbindung zu testen.
Bei Fragen oder Problemen beraten wir Sie gerne!
Telefonisch: 02641 9130 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |