Wertermittlung bei Enteignung und Entschädigung

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: D04
Seminarzeiten | Seminarort
Bad Neuenahr
Do. 10.06.2021 | 09:30 – 17:00 Uhr
Fr. 11.06.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
Bei vielen öffentlichen Aufgaben, wie z. B. Straßenbau, Hochwasserschutz, Energieversorgung, Abfallentsorgung, gemeindliche Einrichtungen etc., werden zur Durchführung der Maßnahme private Flächen benötigt. Nicht immer sind die jeweiligen Eigentümer dazu bereit, ihre Grundstücke zu den vorgesehenen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Auch Rechte Dritter wie beispielsweise Mietrechte, Grundschulden und Wegerechte können betroffen sein. Damit das geplante Vorhaben hieran nicht von vorneherein scheitert, sehen verschiedene gesetzliche Bestimmungen die Möglichkeit einer Enteignung vor. Unabhängig von der jeweiligen rechtlichen Grundlage darf eine Enteignung aber immer nur zum Wohl der Allgemeinheit gegen eine angemessene Entschädigung erfolgen.
Inhalt:
- Bedeutung des Enteignungsrechts für die Praxis
- Gemeinbedarfsflächen
- Wertermittlungsaufgaben und –anlässe
- Künftige Gemeinbedarfsflächen
- Rechtsgrundlage zum Eigentum
- Enteignungsbegriffe
- Enteignungsverfahren nach dem Baugesetzbuch
- Städtebauliche Enteignungen nach dem Baugesetzbuch
- Ermittlung der Enteignungsentschädigung – Bewertung künftiger Gemeinbedarfsflächen
- Entschädigungsgrundsätze, Verkehrswertbegriff
- Sonstige Bewertungsfälle im Zusammenhang mit Gemeinbedarfsflächen
- Privatisierung von Gemeinbedarfsflächen
- Erwerb von Flächen zur Verbreiterung bereits bestehender Verkehrsanlagen
- Erwerb von Flächen, die bereits seit Jahren dem öffentlichen Verkehr dienen (nachzuholender Grunderwerb)
- Verkauf von Verkehrsflächen, die dem öffentlichen Verkehr entzogen wurden (Privatisierung (abgehende Verkehrsfläche))
- Wert einer Privatstraße im Falle der Enteignung (Beibehaltung des Gemeinbedarfs)
- Wertermittlung bei Planungsschäden
- Das Planungsschadenrecht
- Entschädigung und Verfahren
- Die Auswirkungen des Planungsschadenrecht auf die Wertermittlung
Highlights:
- Digitale Bereitstellung von Mustertexten, Beispielgutachten und Arbeitshilfen
- Ermittlung der Enteignungsentschädigung (maßgeblicher Grundstückszustand (Vorwirkung der Enteignung, Ausschluss aus der konjunkturellen Weiterentwicklung), Berücksichtigung von Teilzahlungen, Teilenteignungen (Vorteilsausgleich, Wertminderung des Restgrundstücks), preisfixierende Wirkung des § 95 Abs. 2 Nr. 3 BauGB
Nach diesem 2-tägigen Workshop sind Sie Experte auf dem Gebiet der Wertermittlung bei Enteignung sowie Planungsschäden und können diesen Fachbereich zukünftig sicher und rechtskonform bewerten. Erweitern Sie Ihr Portfolio um diese lukrativen Gutachtenaufträge!
Ziele:
Lernen Sie in unserem Seminar " Wertermittlung bei Enteignung und Entschädigung (D04) die Besonderheiten bei der Verkehrswertermittlung von Gemeinbedarfsflächen kennen und erfahren Sie praxisnah die regelkonforme Anwendung zur Wertermittlung bei Enteignung sowie bei Planungsschäden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern, Mitarbeiter der Gutachterausschüsse sowie Sachverständige/Gutachter, Vermögensverwalter, Architekten, Bauingenieure in Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Kreditinstituten, sowie Mitarbeiter aus Straßenbehörden und sonstiger Maßnahmenträger (z. B. Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Planfeststellungsbehörden.
Referent:Hans-Peter Strotkamp
Hans-Peter Strotkamp ist Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Oberen Gutachterausschusses und Leiter des Fachbereichs Bodenmanagement beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Seit 1988 betreibt er die Referententätigkeiten im Bereich der Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke; unter anderem als Bewertungsreferent beim Ministerium des Innern und für den Sport Rheinland-Pfalz und an der Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 3. (Rechtliche Grundlagen) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Beginn |
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Veranstaltungsort:
Sprengnetter Tagungszentrum
Sprengnetter-Campus 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Art/Typ: | Ausbildung, Seminar |
Thema: | Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Immobilien-Wertermittlung |
Ort: | Bad Neuenahr, Dortmund, Hamburg, München |
Abschluss/Ziel: | Ausbildungsabschluss, Erfüllung Weiterbildungspflicht |
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |