Wertermittlung in städtebaulichen Sanierungsgebieten

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: D05.2
Seminarzeiten | Seminarort
Bad Neuenahr
Mi. 19.05.2021 | 09:30 – 17:00 Uhr
Do. 20.05.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
Die Sanierung alter Stadtstrukturen ist eine der wichtigsten städtebaulichen Herausforderung unserer Zeit. Ziel städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen ist die Beseitigung städtebaulicher Missstände und die Schaffung von modernen Stadtstrukturen, die den Anforderungen gerecht werden, welche dem jeweiligen Gebiet obliegen.
Die Kommune führt dazu städtebauliche Maßnahmen nach dem im Baugesetzbuch gemäß der in den §§ 136-161 festgeschriebenen Verfahren durch. Durch gebiets-, nachbarschafts- und grundstücksbezogene Maßnahmen, insbesondere unter Einsatz von Städtebaufördermitteln, wird dabei in der Regel eine Bodenwerterhöhung bewirkt. Nach § 154 des BauGB hat der Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, welcher der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwertes seines Grundstücks, entspricht.
Inhalt:
- Die zwei Wertermittlungshauptaufgaben in Sanierungsgebieten
- Verkehrswertermittlung in Sanierungsgebieten von bebauten und unbebauten Grundstücken nach § 153 BauGB
- Die Ermittlung von sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen
- Unterschiede zwischen dem sanierungsunbeeinflussten Bodenrichtwert und dem Anfangswert
- Besonderheiten und Rahmenbedingungen bei der Ableitung von sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen
- Regelungen zur Ermittlung von Anfangs- und Endwerten bzw. von sanierungsbedingten Wertsteigerungen
- Grundsatz "in dubio pro reo"
- Darstellung der Wertermittlungsverfahren
Highlights:
Nach diesem 2-tägigen Workshop sind Sie Experte auf dem Gebiet der Wertermittlung bei Enteignung sowie Planungsschäden und können diesen Fachbereich zukünftig sicher und rechtskonform bewerten. Erweitern Sie Ihr Portfolio um diese lukrativen Gutachtenaufträge!
Ziele:
Lernen Sie in unserem Seminar " Wertermittlung in städtebaulichen Sanierungsgebieten" (D05) die zwei Wertermittlungshauptaufgaben in Sanierungsgebieten kennen und erfahren Sie praxisnah die regelkonforme Anwendung zur Wertermittlung bei Sanierungsgebieten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern, Mitarbeiter der Gutachterausschüsse sowie Sachverständige/Gutachter, Vermögensverwalter, Architekten, Bauingenieure in Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Kreditinstituten, sowie Mitarbeiter aus Straßenbehörden und sonstiger Maßnahmenträger (z. B. Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Planfeststellungsbehörden.
Referent:Hans-Peter Strotkamp
Hans-Peter Strotkamp ist Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Oberen Gutachterausschusses und Leiter des Fachbereichs Bodenmanagement beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Seit 1988 betreibt er die Referententätigkeiten im Bereich der Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke; unter anderem als Bewertungsreferent beim Ministerium des Innern und für den Sport Rheinland-Pfalz und an der Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.4 (die Wertermittlung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Beginn |
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Veranstaltungsort:
Sprengnetter Tagungszentrum
Sprengnetter-Campus 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Art/Typ: | Seminar, ZIS (AI) |
Thema: | Miet- und Pachtrecht |
Ort: | Bad Neuenahr |
Abschluss/Ziel: | Erfüllung Weiterbildungspflicht, Zertifizierung |
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |