BrandSchutz-Experte

inkl. MwSt.
- Artikel-Nr.: S-BSE
Seminarzeiten | Seminarort
München
Di. 27.04.2021 | 09:30 – 17:00 Uhr
Mi. 28.04.2021 | 08:30 – 16:00 Uhr
Brandschutz und Bestandsschutz im Immobilienbestand
Der Brandschutz spielt nicht nur bei Neubauten eine Rolle , sondern vor allem auch im Gebäudebestand. Daher muss er gesondert geprüft und speziell beachtet werden! Durch mangelhafte Bestandsgegebenheiten (z. B. Holzdecken, Holztreppen) kann es in einem Notfall sofort um Menschenleben gehen. Für Immobilienverwalter und Immobilienmakler sowie Eigentümer ist wichtig, vor dem Kauf, Verkauf, einer Sanierungsplanung oder gar einer Umnutzung den Gebäudebestand bezüglich des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes korrekt einschätzen zu können. Der Gebäudewert inklusive der Kosten für die notwendigen Ertüchtigungen und Sanierungsmaßnahmen sollte dann, mit Unterstützung von Fachleuten, richtig eingeschätzt werden können. Nur so kann eine belastbare Sanierungsplanung mit abgesicherten Fakten erstellt werden, so dass die geplante Nutzung möglich ist eine zuverlässige Kostenplanung machbar wird. Das Baurecht sichert in erster Linie den Personenschutz ab, aber natürlich ist auch der Sachwertschutz wichtig und notwendig.
Inhalt:
Das Seminar gibt Grundlagen und dient der richtigen brandschutztechnischen Bewertung des Bestandes: Denn wer die gesetzlichen Vorschriften zur Nachrüstung von Immobilien nicht kennt, kommt unter Umständen zu einer falschen Einschätzung von notwendigen Maßnahmen im Brandschutz, wodurch erhebliche, zuvor nicht eingeplante Mehrkosten entstehen können oder sogar geplante Nutzungen nicht möglich sind. Auch auf Sonderbauten und erweiterte Anforderungen an den Brandschutz wird eingegangen, ebenso auf Brandschutzmängel und deren Folgen.
Neben brandschutztechnischen Aspekte von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Garagen von Eigentümergemeinschaften angesprochen, werden auch Herausforderungen und Risiken von Wärmedämmverbundsystemen an Fassaden erklärt, sowohl im Bestand als auch bei der Nachrüstung. Auch der Betrachtung von Solar- und v.a. Photovoltaikanlagen aus Sicht des Brandschutzes wird ein Abschnitt gewidmet und es bleibt ausreichend Zeit für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.
Anders als bei einer Ausbildung zum Brand-/Brandschutzsachverständigen vermitteln wir Ihnen in nur drei Schulungstagen (2 Vortragstage und ein Eigenstudiumstag) genau das Wissen, welches Sie für Ihre Praxistätigkeit als Immobilienprofi (Immobilienmakler, Hausverwalter, Bankpraktiker, Betriebswirtschaftler oder Bewertungssachverständiger) im Bereich der Brandschutzmängel und Brandschutzbeurteilung benötigen.
Durch die interaktive Workshopatmosphäre (zahlreiche Beispiele mit Bildern) und den hochqualifizierten Dozenten ist der Lernstoff leicht verständlich und kann umgehend im Berufsalltag kommerziell eingesetzt werden. Auch für „Bau-Profis“ ist dieser Workshop interessant, da diese ihr Wissen komprimiert auffrischen und hinsichtlich der baulich notwendigen und wertrelevanten Aspekte (Kostenwert) ergänzen können.
Die Teilnehmer erhalten das kompakte und notwendige Basiswissen. Gemeinsame Übungen sowie ggf. individuelle Problem- oder Schadensbesprechungen bauen die Fachkompetenz weiter aus. Durch die Checklisten und Tipps lassen sich die immer wiederkehrenden Mängel bzw. Schäden schnell, zuverlässig und sicher im Rahmen einer Objektbegehung aufdecken und können entsprechend berücksichtigt werden - praxisnah und pragmatisch.
Folgendes wird thematisiert:
- Rechtliche Grundlagen – ein Überblick
- Bauordnungsrechtliche Gebäudeklassen und deren Bedeutung für den Brandschutz
- Einordnung von Sonderbauten und erweiterte Anforderungen an den Brandschutz
- Grundanforderungen an Gebäude aus Sicht des Brandschutzes
- Organisatorischer und anlagentechnischer Brandschutz
- Bestandsschutz bei Gebäuden und Bedeutung im Rahmen von Brandschutzbetrachtungen
- Brandschutzmängel und deren mögliche Auswirkungen bzw. Folgen
- Bedeutung und Inhalt von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten
- Möglichkeiten im baulichen und anlagetechnischen Brandschutz
- Brandschutzbezogene Aufgaben im Gebäudemanagement
- Betrachtung Risiken bei Nachrüstungsmaßnahmen
- WDVS an Fassaden – Betrachtung aus Sicht des Brandschutzes
- Risiken bei Photovoltaikanlagen
- Risiken und Probleme bei Ladestationen
- Zahlreiche Bildbeispiele aus der Praxis
- Kostenbetrachtung anhand ausgewählter, typischer Beispiele
Highlights:
- generelle Gliederung des Brandschutzes in seine Teilbereiche
- bauordnungsrechtliche Grundanforderungen an Wohngebäude und Brandschutzziele
- Systematik der Einteilung von Wohngebäuden in Gebäudeklassen
- Das Abschottungsprinzip und seine Umsetzung im Bestand
- Wertmindernde Faktoren und Risikopotentiale erkennen und bewerten
- Begleitende Online-Übungen und Inhalte auf dem Sprengnetter Online-Campus- z.B. Bedienung und Handhabung von Feuerlöschern, Rauchmeldern, Brandschutzdecken, uvm.
Am Ende der Kompaktausbildung steht der 30-minütige, onlinebasierte „BrandSchutz-Experte-Kompetenztest“, dessen erfolgreicher Abschluss Sie für 3 Jahre berechtigt, den Titel „Geprüfte/r BrandSchutz-Experte/in, Sprengnetter Akademie“ zu tragen und das entsprechende Gütesiegel als Akquiseinstrument zu nutzen.
Ziele:
Vielen Personen sind oft nicht alle relevanten Gesetze, Regelungen und Vorschriften im baulichen Brandschutz bekannt. Auch bei Renovierungen bzw. Nutzungsänderungen und Anpassungen an gesetzliche Vorgaben (z.B. Rauchmelderpflicht) bestehen oft Unsicherheiten, was machbar, erlaubt und letztendlich wirklich notwendig, ist.
Dieses Seminar gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes und vermittelt somit die Grundlagen, um Bestandsimmobilien sicher bewerten zu können bzw. bei unklarer Sachlage entsprechende Fachpersonen einschalten zu können. So werden Sie in die Lage versetzt, Probleme im Brandschutz zu erkennen, bei geplanten Nutzungsänderungen von Immobilien notwendige Maßnahmen richtig einzuschätzen und kostenmäßig zu bewerten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Vermittlung von Immobilien bzw. Betreuung von Immobilien zu tun haben oder als Immobilienbetreiber bzw. Immobilienmakler tätig sind. Diesen Personen sind oft nicht alle relevante Gesetze, Regelungen und Vorschriften im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz bekannt.
Ablauf der Zusatzqualifikation:
- Tutoriell begleitete Selbstlernphase
Nach der Anmeldung zum Präsenz bzw. Web-Seminar erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf „Lernvideos“ und E-Learning-Einheiten im Sprengnetter Online-Campus. Im Anschluss an die Lernvideos erfolgt eine entsprechende Lernerfolgskontrolle. - Präsenz- /Web-Veranstaltung (zweitägig)
- Online-Test
Ca. 2 Werktage nach Teilnahme an der Präsenz-/Web-Veranstaltung findet ein 30-minütiger Online-Test zur Überprüfung und Dokumentation des hinzugewonnen Wissens und der neuen Praxiskompetenz statt. - Zertifikat und Fachkompetenzsiegel
Nach erfolgreich absolviertem Test und gut bewerteter Fall-Studie (Echt-Dokumentation) erhalten die Teilnehmenden das Sprengnetter Zertifikat "ImmoBesichtiger - Schadenerkennung" und das zugehörige Fachkompetenzssiegel
Referent:Dipl.-Ing., MBA & Eng. Günther Hundsrucker
Beratender Ingenieur, Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien und für Beleihungswertermittlung, sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Gastdozent der Beuth Hochschule Berlin für Facility Management.
Herr Hundsrucker berät langjährig Unternehmen aller Größenordnungen zu Fragen der Verkehrssicherung und Betreiberverantwortung in ihrem Objektbestand, woraus sein umfangreicher Praxiserfahrungsschatz resultiert. Er gibt dieses Wissen auch langjährig an Studierende der Fachrichtung Facility Management weiter. Seit über 10 Jahren ist Herr Hundsrucker Sachverständiger für Wertermittlung und für Schäden an Gebäuden und kennt die Wertrelevanz bautechnischer Themen in Gutachten aus erster Hand!
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 20 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 2.7 (Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Webinar ist damit anerkannt im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/anlage_1.html
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 20 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Seminarablauf:
Erster Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Beginn |
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.
Veranstaltungsort:
Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu
Heiglhofstraße 13, 81377 München
Accountmanagement Real Estate
Kompetenter Service und erstklassige Beratung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4441 oder per E-Mail: immobilienwirtschaft@sprengnetter.de
Stefan Münch E-Mail: s.muench@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1135
|
Bettina Weidenbach E-Mail: b.weidenbach@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1093
|
|
Robin Drews E-Mail: r.drews@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1075
|
Vanessa Kuhl E-Mail: v.kuhl@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1255
|
|
Payam Yousefi E-Mail: p.yousefi@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1058
|
Karlheinz Gockel E-Mail: k.gockel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1101
|
|
|
||
Akademie
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Immobilienwertermittlung
Zentrale Service-Rufnummer: 02641 / 9130 - 4000 oder per E-Mail: akademie@sprengnetter.de
Theresa Kotula E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Eike Jäger E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Lukas Ley E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Klara Schumacher E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Christian Fahrig E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Miranda Jaha E-Mail: akademie@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 4000
|
Marco Kaudel E-Mail: m.kaudel@sprengnetter.de Telefon: 02641 9130 1085 |