B3 | Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen
Bei der Wertermittlung sind Rechte und Belastungen von hoher Bedeutung. Diese können auch einzelfallbezogen wertmindernd oder sogar werterhöhend sein. Sie beinhalten also eine Vielzahl unterschiedlicher, objektspezifischer und rechtlicher Grundstücksmerkmale, die gesondert zu berücksichtigen sind. Bei vielen Verkehrswertermittlungen finden sich Rechte in Abteilung II des Grundbuchs oder/und Belastungen im Baulastenverzeichnis etc. In aller Regel gehen von diesen Rechten und Belastungen verkehrswertbeeinflussende Wirkungen aus, die sachgerecht in den Verkehrswert einfließen müssen.
Die Wertermittlungsrichtlinien unterscheiden zwischen Hinweisen zur Bewertung der grundstücksbezogenen Rechte bzw. des begünstigten Grundstücks einerseits und Hinweisen zur Bewertung des belasteten Grundstücks andererseits. In unserem Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen an Grundstücken. Sie erlernen spezielle Lösungsansätze für die Bewertung des Wohnungsrechts, des Nießbrauchs, der Wege- und Leitungsrechte sowie ausgewählter Baulasten in der Theorie und an praktischen Beispielen.
Teilnehmerkreis
Dieses Web-Seminar richtet sich an (angehende) Sachverständige, Makler, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Architekten, Hausverwalter, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Baufi-Berater, Gutachter, Quereinsteiger, Kreditsachbearbeiter
Nutzen des Seminars
Viele Rechte an Grundstücken stellen in ihrer Verkehrswertbeeinflussung ein Rentenproblem dar. Deshalb werden vorab Grundzüge, aber auch vertiefte Kenntnisse zur Zinseszins- und Rentenrechnung vermittelt. Dazu gehört auch der „an das Leben gebundene Ab-/Aufzinsungsfaktor“ und seine Handhabung in der täglichen Praxis.
Diese Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen, um überhaupt zu marktkonformen Werteinflüssen zu gelangen. Auch werden Unzulänglichkeiten von in der Literatur angegebenen (Renten-)Modellen aufgezeigt. Die in diesem Seminar abgehandelten Rechte kommen sehr häufig vor, so dass die diesbezüglichen Bewertungsmodelle zum Standard-wissen eines Bewertungssachverständigen gehören müssen. Diesbezüglich werden Ihnen umfangreiche Mustertexte, Beispielgutachten und Arbeitshilfen digital zur Verfügung gestellt.
Ablauf / Methodik
Diese Weiterbildung besteht aus digitalen und tutoriell begleiteten Selbstlern-Inhalten sowie einem Veranstaltungstag bei denen unser Referent Ihnen die Inhalte praxisnah und kompetent vermittelt und entsprechend neue Erkenntnisse trainiert.
Ca. 2 Wochen vor Veranstaltung werden Ihnen die Selbstlern-Inhalte in Form von Videoinhalten, Übungsaufgaben und Web-Trainings im Sprengnetter Online Campus freigeschaltet. Sie erhalten eine Anleitung welche Inhalte und Aufgaben sie im Vorfeld der Veranstaltung unbedingt absolviert haben sollten, da einige Inhalte der unmittelbaren Veranstaltungsvorbereitung dienen.
Während der Veranstaltung stehen Ihnen unsere Referenten als aktive Trainer zur Seite. Neben klassischen Vortragselementen und Frage-Antwort-Runden arbeiten Sie gezielt mit interaktiven Übungseinheiten und Gruppenelementen, um das neue Wissen vertiefend zu trainieren. Im Anschluss an die Veranstaltung werden Sie aufgefordert ihr neues Wissen zu überprüfen. In Form von sogenannten Lernerfolgskontrollen absolvieren sie Lernquiz-Elemente, um ihren aktuellen Wissenstand zu überprüfen. Komplettiert werden diese Elemente mit kleinen "Lernnuggets", die sie am lernen und üben halten.
Seminar-Referentin
Stephanie Schäfer ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Immobilienbewertung und führt seit 25 Jahren ein Maklerbüro in Rheinbach bei Bonn. Ihr YouTube Kanal „Immobilien verständlich“ ist der größte Kanal für Fachwissen im Bereich Immobilienmakler und Immobiliengutachter. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier schwierige Immobilienthemen einfach verständlich aufbereitet. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem begehrten Immobilien-Marketing Award (Low Budget) auf der Expo Real in München ausgezeichnet. Hervorgehoben wurde ihr Konzept, mit geringem finanziellem Einsatz als kleines Unternehmen selbst auf Social Media durchzustarten.
Hinweise zum Weiterbildungsnachweis
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und der Sprengnetter Zertifizierung als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen (Zertifizierung o.ä.).
539,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei