Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

Bessere Auftragslage, Wettbewerbsvorteil und Kompetenznachweis

Sie möchten einen Schritt weitergehen und Ihren Marktzugang erweitern? Seit 1999 zertifiziert die Sprengnetter Zertifizierung GmbH Sachverständige für Immobilienbewertung nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17024.

Warum Zertifizierung?

Immer häufiger müssen zertifizierte Sachverständige ein solches Zertifikat als Nachweis vorlegen:

  • Gutachterausschüsse achten bei der Vergabe grundstücksbezogener Auskünfte aus der Kaufpreissammlung an zertifizierte Sachverständige darauf, dass der jeweilige Antragsteller über die Zertifizierung durch eine von der DAkkS akkreditierte Zertifizierungsstelle verfügt (siehe z.B. Gutachterausschussverordnung Rheinland-Pfalz oder Bayern). 
  • Gerichte erkennen die Zertifizierung nur an, wenn sie nach dem Standard der DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgt ist. Die Gewähr dafür bietet nur die Akkreditierung der jeweiligen Zertifizierungsstelle, die das Zertifikat ausstellt.
  • Für die Tätigkeit im kreditwirtschaftlichen Bereich ist eine derartige Zertifizierung oftmals zwingende Voraussetzung. Auch hier wird die Zertifizierung als geeigneter Nachweis der Sachkunde und Berufserfahrung nur akzeptiert, wenn diese durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Stelle erfolgt (siehe § 6 BelWertV).

Unser Zertifizierungsangebot

Im Hinblick auf die Anforderungen des Marktes bietet die Sprengnetter Zertifizierung GmbH drei Abschlüsse an:

ZIS Sprengnetter Zert (S)

Sachverständige mit dem Abschluss „ZIS Sprengnetter Zert (S)“ sind für die am häufigsten vorkommenden Aufgabenstellungen in der Gutachtenpraxis qualifiziert. Dazu gehören insbesondere Markt- und Beleihungswertgutachten von Standardimmobilien (unbebaute Grundstücke, wohnwirtschaftliche Immobilien, Wohnungseigentume sowie kleinere gemischt genutzte und gewerblich genutzte Immobilien).

ZIS Sprengnetter Zert (WG)

Der Abschluss ZIS Sprengnetter Zert (WG) wendet sich an Sachverständige, die darüber hinaus auch eine Qualifikation für die Bewertung größerer Gewerbeimmobilien (z.B. Grundstücke mit Lager- und Produktionsgebäuden, Geschäftshäusern, Büro- und Praxisgebäuden, etc.) benötigen oder damit ihr Portfolio erweitern möchten. Sachverständige mit diesem Abschluss verfügen außerdem nachweislich über forensische Kenntnisse und erfüllen somit die Anforderungen, die bei der Auswahl gerichtlicher Sachverständiger (z.B. im Zuge von Ehescheidungen oder Erbauseinandersetzungen) i.d.R. ausschlaggebend sind.

ZIS Sprengnetter Zert (AI)

Mit dem Abschluss ZIS Sprengnetter Zert (AI) weist der Sachverständige nach, dass er für die Markt- und Beleihungswertermittlung aller Immobilienarten befähigt ist. Dazu zählen insbesondere die Spezialimmobilien (z.B. Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Sozialimmobilien etc.). Die Qualifikation erstreckt sich auch auf die Lösung von Bewertungsproblemen im Rahmen bodenordnerischer bzw. städtebaulicher Maßnahmen (Umlegung, städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Enteignungen, Flurbereinigungen, Stadtumbau etc.). Auch Wertermittlungen für bilanzielle Zwecke gehören zu den häufig nachgefragten Aufgaben dieser Sachverständigen.

Vorbereitung ZIS (S)              Vorbereitung ZIS (WG)              Vorbereitung ZIS (AI)      

Ihr Weg zur Zertifizierung

Um am Zertifizierungsverfahren teilnehmen zu können, muss der Antragsteller dem festgelegten Anforderungsprofil entsprechen.

Das Anforderungsprofil enthält Vorgaben über die Ausbildung und Berufserfahrung sowie weitere Voraussetzungen. 

Wer die Kriterien hinsichtlich Ausbildung und Berufserfahrung erfüllt, kann einen Antrag auf Zulassung zur Zertifizierung an die Zertifizierungsstelle richten. Zusätzlich überprüft die Zertifizierungsstelle Zulassungsgutachten vom Antragsteller, und zwar je nach Zertifizierungsabschluss drei bzw. vier Gutachten unterschiedlicher Objektarten. Die Überprüfung der Gutachten erfolgt nach festgelegten Qualitätskriterien.

Nach positiver Beurteilung des Antragsverfahrens wird die Zulassung zur schriftlichen Zertifizierungsprüfung erteilt. Ist diese bestanden, folgt eine mündliche Prüfung.

Bei erfolgreicher Prüfungsleistung wird dem Sachverständigen die Zertifizierung erteilt und damit eine Zertifizierungsurkunde und ein Zertifizierungsstempel ausgehändigt.

Welche Zulassungsgutachten sind einzureichen?

Nachweis und Gültigkeit

Während der Gültigkeit des Zertifikats (fünf Jahre) muss der zertifizierte Sachverständige nachweisen, dass seine fachliche Qualifikation dem „aktuellen Stand der Technik“ entspricht. Dazu muss er jährlich an mindestens drei Tagen einschlägige Fortbildungen besuchen. Die Qualität seiner verfassten Praxisgutachten überprüft die Zertifizierungsstelle im Rahmen einer Stichprobe. 

Zur Verlängerung der Gültigkeit seiner Zertifizierung weist der zertifizierte Sachverständige sein aktuelles Fachwissen durch ein Prüfungsgespräch nach. Bei erfolgreichem Bestehen erhält er eine neue Zertifizierungsurkunde mit der Laufzeit von weiteren fünf Jahren (Rezertifizierung).

Der Hintergrund

Die Sprengnetter Zertifizierung GmbH ist eine durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle. Um Sachverständige nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizieren zu dürfen, muss sie die hohen Anforderungen dieser Norm erfüllen. Dies wird durch die Deutsche Akkreditierungsstelle geprüft und überwacht.

Eine erfolgreiche Akkreditierung ist gekennzeichnet durch ein Gütesiegel, das Akkreditierungssymbol der DAkkS. Das Symbol, zusammen mit der eindeutigen Registrierungsnummer, weist darauf hin, dass die Zertifizierung kompetent unter Einhaltung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgt ist. Nutzer der Dienstleistung „Zertifizierung“ sollten also unbedingt darauf achten, dass ein Zertifikat vorliegt, auf dem das Akkreditierungssymbol der DAkkS angebracht ist.

Filter
B1 | Erstellung von Verkehrswertgutachten
Nächster Termin
02.06.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B2 | Bewertung von Gewerbeimmobilien
Nächster Termin
04.04.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B3 | Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen
Nächster Termin
28.04.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B4 | Bewertung bautechnischer Sachverhalte
Nächster Termin
28.03.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B5 | Gutachten-Werkstatt: Gutachtenerstellung
Nächster Termin
06.06.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B6 | Honorierung und Haftung im Sachverständigenwesen
Nicht selten ist die Expertise eines Sachverständigen entscheidend für größere Dispositionen seines Auftraggebers, Dritter oder für die Durchsetzung und Höhe eines Anspruchs. Umgekehrt zeigen nicht nur die teilweise stark abweichenden Ergebnisse von Sachverständigengutachten, dass das Risiko einer fehlerhaften Beurteilung hoch ist. 
Nächster Termin
04.04.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B7 | Beleihungswertermittlung
Banken, Sparkassen, Bausparkassen und Versicherungen sind im Rahmen Ihrer Immobilienfinanzierung auf eine Beleihungswertermittlung durch einen unabhängigen Sachverständigen angewiesen
Nächster Termin
04.05.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

539,00 €*

B8 | Gutachten-Werkstatt: Gutachtenerstellung
Nächster Termin
25.05 - 26.05.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C01 | Gerichtlicher Sachverständiger: Zwangsversteigerung, Ehescheidung und mehr
Nächster Termin
14.07.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
6 Std. (MaBV)

449,00 €*

C02 | Erbbaurechte, Baulasten und Grunddienstbarkeiten
In diesem Web-Seminar werden Ihnen alle in der Praxis benötigten Methoden zur Bewertung unbebauter und bebauter Erbbaurechte bzw. mit solchen Rechten belasteten Grundstücke vermittelt. ​  
Nächster Termin
11.10. - 12.10.2023 | PRÄSENZ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

719,00 €*

C03 | Bewertung von Gewerbeimmobilien (Vertiefung), Unternehmensbewertung
Sind Sie gerüstet für die praktische Bewertung von Gewerbeimmobilien, öffentlich gefördertem Wohnungsbau und der Unternehmensbewertung? Die Bewertung von größeren und außergewöhnlichen Gewerbeimmobilien und die Bewertung bei öffentlich gefördertem (preisgebundenem) Wohnungsbau sowie die Unternehmensbewertung sind für den Bewertungssachverständigen eher seltenere, jedoch häufig schwierige Fälle der Wertermittlung. Umso wichtiger ist es, dass sich der Sachverständige in diesen Spezialfällen der Wertermittlung auskennt.
Nächster Termin
12.09. - 13.09.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C04 | Beleihungswertermittlung von Spezialimmobilien
Erweitern Sie Ihr Beleihungswert-Know-how und erwerben Sie vertieftes Wissen zu Themen wie der Bewertung von Hotels und Pflegewohnheimen!   ​  
Nächster Termin
19.10. - 20.10.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C05 | Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Nächster Termin
25.07. - 26.07.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C06 | Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
In diesem Web-Seminar werden Ihnen die für die Grundstückswertermittlung bedeutsamen Anforderungen aus den Bereichen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts mit ihren Querbezügen zum europäischen und nationalen Umweltrecht vertiefend dargestellt.   ​  
Nächster Termin
09.11. - 10.11.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C07 | Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen (Einführung)
Immobilienwertermittlungen aus steuerrechtlichen Anlässen sind in der Praxis häufig erforderlich und eröffnen Sachverständigen für die Bewertung von Grundstücken wichtige Tätigkeitsfelder.   ​  
Nächster Termin
12.05. - 13.05.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

C08 | Gutachten-Werkstatt: Zulassungsgutachten | Vertiefung
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, ob Ihre Gutachten den Anforderungen der Zertifizierungsstelle standhalten können. Sie erhalten wertvolle Hilfestellungen zur Verbesserung Ihrer Gutachten, dazu werden auch häufige Fehler beispielhaft behandelt. Das Seminar ist durchaus auch für Sachverständige geeignet, die ihre Praxisgutachten verbessern wollen.
Nächster Termin
13.04. - 14.04.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

D01 | Mietwertermittlung: Mietwertgutachten in der Praxis
Der Mietwert ist eine aggregierte Preisvorstellung einer Gruppe von Marktteilnehmern. Der Mietpreis ist das Ergebnis einer konkreten Tauschaktion zwischen zwei konkreten Marktteilnehmern. Mietwert und Mietpreis müssen nicht übereinstimmen. Der Wert kann auch als objektivierter Preis verstanden werden. Sie möchten Mietwertgutachten erstellen? Sind Ihnen die aktuellen Einflüsse auf die Höhe von Wohnraummieten und die neueste Mietrechtsprechung bekannt?   ​  
Nächster Termin
14.12. - 15.12.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

D03 | Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie bebauter Grundstücke im Außenbereich
Anhand von Beispielen wird Ihnen in diesem Seminar die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen und bebauter Außenbereichsgrundstücke dargestellt. Schwerpunkt bildet die Bewertung von werdendem Bauland unter Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelung des Baugesetzbuchs.   ​  
Nächster Termin
18.08. - 19.08.2023 | PRÄSENZ (Fulda)
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

719,00 €*

D04 | Wertermittlung bei Enteignung und Entschädigung
Die Enteignung ist ein Eingriff in privates Eigentum zur Verwirklichung gemeinwohldienlicher Bauvorhaben. Im Falle einer solchen Enteignung ist eine Entschädigung zu entrichten. Dabei gilt es, bestimmte Regelungen des Enteignungsrechts einzuhalten. Auch Planungs- und Bergschäden kommen in der Praxis häufiger vor als es so manchem Sachverständigen bewusst ist. Nicht selten werden Sie bei der Wertermittlung einfach übersehen.
Nächster Termin
07.12. - 08.12.2023 | PRÄSENZ (Fulda)
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

719,00 €*

D06 | Analyse und Abbildung des Immobilienmarktes
Verschaffen Sie sich mit diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Ableitung und Verwendung von Liegenschaftszinssätzen, Sachwert- und Vergleichsfaktoren sowie Indexreihen und Umrechnungskoeffizienten. Lernen Sie, die angebotenen Marktdaten zu vergleichen, zu hinterfragen und auf aktuelle Entwicklungen anzupassen.   ​  
Nächster Termin
07.11. - 08.11.2023 | PRÄSENZ (Hamburg)
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

719,00 €*

D07 | Spezielle Rechte und Belastungen (Wert- und Werteinfluss)
Werteinfluss von Lasten für die Marktwert- und Beleihungswertermittlung beurteilen! Bei einem Verkehrswertgutachten müssen alle Einflüsse in Bezug auf das Grundstück berücksichtigt werden. Wertbeeinflussende Rechte und Belastungen stellen nur einen Bruchteil bei einem Immobiliengutachten dar. Um die Belastung vollumfänglich würdigen zu können, erfordert die Bewertung eine umfassende Recherche. Die korrekte Betrachtung der Eintragung in Abteilung II des Grundbuchs ist sehr wichtig. Bereits geringe Fehler führen zu einem verfälschten Verkehrswert, dieser Einfluss kann erheblich sein.  ​  
Nächster Termin
15.11. - 16.11.2023 | PRÄSENZ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

719,00 €*

D09 | Management, Analyse und Bewertung von Immobilienportfolios
In der Branche der Immobilienwirtschaft gilt das Kriterium der Lage als der wesentliche Faktor für den Erfolg von Immobilien-Investitionen. Der Großteil der Immobilien befindet sich jedoch in leicht überdurchschnittlichen bis leicht unterdurchschnittlichen Lagen, sodass für eine differenzierte Objektbewertung der Beizug weiterer Kriterien erforderlich ist. Unabhängig von der Objektart werden der Bewertung und Analyse von Immobilien häufig die gleichen Kriterien zugrunde gelegt. Zum einen wird die Marktattraktivität untersucht, die das Objekt hinsichtlich seiner Position am Immobilienmarkt betrachtet, zum anderen sind die Kriterien des relativen Wettbewerbsvorteils ausschlaggebend, die das Objekt in Konkurrenz mit anderen am Markt befindlichen Objekten bewerten. 
Nächster Termin
07.11.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
6 Std. (MaBV)

449,00 €*

Tipp
D10 | Bewertung von Hotel- und Gastronomieimmobilien
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. . Unsere Veranstaltung gibt Ihnen ferner einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Gesamtsituation und die Trends der Zukunft in der Hotel- und Gaststättenbranche.
Nächster Termin
22.06.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
6 Std. (MaBV)

449,00 €*

D14 | Bewertung von Spezialimmobilien | Schlösser, Herrenhäuser und Sozialimmobilien
Spezialimmobilien sind Teil eines sehr spezifischen Marktsegments und werden durch vielschichtige Objektarten und Einflussfaktoren bestimmt. Diese Immobilientypen werden für einen ganz bestimmten Nutzungszweck oder für einen speziellen Nutzer konzipiert. Es ist daher für den Gutachter wichtig, diese Besonderheiten bei der Wertermittlung zu kennen. 
Nächster Termin
11.09. - 12.09.2023 | Web-Seminar
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

Ihre Ansprechpartner bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Zertifizierungsverfahren

Marion Schoop

Leiterin Zertifizierung

+49 (0) 2641 9130 1094
zertifizierung@sprengnetter.de

Lukas Röwe

Stellvertr. Leiter Zertifizierung

+49 (0) 2641 9130 1178
zertifizierung@sprengnetter.de