C16 | Kaufpreisaufteilung für steuerliche Zwecke

Teilnehmerkreis
Sachverständige für Immobilienbewertung, Bausachverständige aus den Finanzbehörden, Steuerberater, Immobilieninvestoren, Immobilienmakler und andere Fachleute, die mit der Kaufpreisaufteilung und steuerrechtlichen Aspekten von Immobilien befasst sind.
Voraussetzung zur Teilnahme
Praxiserfahrung in der Immobilienbewertung. Erste Erfahrungen mit der BMF-Arbeitshilfe sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Nutzen des Seminars
- Kenntnis der Hintergründe zur Kaufpreisaufteilung und ihrer Bedeutung für die Praxis.
- Vor- und Nachteile der BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
- Kompetenz zur Erstellung und Überprüfung von gutachterlichen Dokumenten (Gutachten und Stellungnahmen) zum Zwecke der Kaufpreisaufteilung.
- Unterschied zwischen dem steuerrechtlichen Verständnis der tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes und der Restnutzungsdauer im Rahmen der Kaufpreisaufteilung
Highlights
- Praktische Erläuterungen zu den Vor- und Nachteilen der BMF-Arbeitshilfe inklusive Datenbeschaffung und korrekter Anwendung sowie Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten der Kaufpreisaufteilung.
- Fallstricke und Probleme bei der Kaufpreisaufteilung erkennen und lösen.
- Rechtliche Entwicklungen und deren Bedeutung für die AfA.
- Vorteile und Grenzen der Nachweismöglichkeiten durch Gutachten.
Seminar-Referent
Hinweise zum Weiterbildungsnachweis
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und der Sprengnetter Zertifizierung als Weiterbildung im Umfang von 6,5 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen (Zertifizierung o.ä.).

449,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei