Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

C16 | Kaufpreisaufteilung für steuerliche Zwecke

Eine Kaufpreisaufteilung ist immer dann erforderlich, wenn ein bebautes Grundstück im Eigentum steht, das für die Erzielung von Einkünften genutzt wird. Denn die Anschaffungskosten für das Gebäude können steuerlich abgeschrieben werden. Da sich der Kaufpreis auf das gesamte Grundstück (Grund und Boden und Gebäude) bezieht, muss für die steuerliche Abschreibung der Gebäudewertanteil aus dem Kaufpreis ermittelt werden. Eine Kaufpreisaufteilung kann sowohl durch den Notar in den Kaufvertrag aufgenommen werden als auch nachträglich vorgenommen werden. Das BMF hat hierzu eine Excel-Arbeitshilfe entwickelt und immer wieder an die aktuelle Rechtsprechung angepasst. Allerdings erfolgt die Kaufpreisaufteilung dort in einem typisierten Verfahren, so dass die Kaufpreisaufteilung häufig zum Nachteil des Steuerpflichtigen erfolgt. Neben der BMF-Arbeitshilfe besteht auch jederzeit die Möglichkeit die Kaufpreisaufteilung in andere Weise vorzunehmen, insbesondere über ein Gutachten oder eine gutachterliche Stellungnahme. Dabei muss sich die Kaufpreisaufteilung auf den Verkehrswert beziehen. Das Seminar bietet praxisnahes Wissen zur BMF-Arbeitshilfe, zu alternativen Nachweismethoden und zur aktuellen Gesetzes- und Rechtslage.

Kursdetails


Web-Seminarzeiten: 

Beginn jeweils um 09:30 Uhr | Ende gegen 17:00 Uhr
(6,5 Stunden Seminar / MaBV-Zeit) 



Ablauf: 

 09:30 Uhr - Begrüßung und Einstieg ins Thema
 09:40 Uhr - Themenblock (1) im Anschluss Pause
 11:00 Uhr - Themenblock (2)
 13:00 Uhr - Pause
 13:45 Uhr - Themenblock (3) im Anschluss Pause
 15:15 Uhr - Themenblock (4)
 16:15 Uhr - Q&A, Feedback, Verabschiedung
 17:00 Uhr - Ende



Methodik:

Live-Webinar mit 100% Praxisrelevanz - Interaktion ist jederzeit möglich und gewünscht. Daneben Beteiligung über Umfragen, offene Fragen und Berichte aus der eigenen Praxis

Seminarinhalte

Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Hintergründe der Kaufpreisaufteilung
  • Kaufpreisaufteilung vs. Nachweis der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer. Gibt es unterschiedliche (Rest-)Nutzungsdauern im steuerrechtlichen Verständnis?
  • Bodenwertbegriffe und angemessene Bodenwerte für die Kaufpreisaufteilung
  • Die verschiedenen Möglichkeiten der Kaufpreisaufteilung: u.a. BMF-Arbeitshilfe, umgekehrtes Ertragswertverfahren, Mietsäulenmodell etc.
  • Rechtliche Entwicklungen und Verwaltungsauffassung.

Teilnehmerkreis

Sachverständige für Immobilienbewertung, Bausachverständige aus den Finanzbehörden, Steuerberater, Immobilieninvestoren, Immobilienmakler und andere Fachleute, die mit der Kaufpreisaufteilung und steuerrechtlichen Aspekten von Immobilien befasst sind.

 

Voraussetzung zur Teilnahme

Praxiserfahrung in der Immobilienbewertung. Erste Erfahrungen mit der BMF-Arbeitshilfe sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Nutzen des Seminars

  • Kenntnis der Hintergründe zur Kaufpreisaufteilung und ihrer Bedeutung für die Praxis.
  • Vor- und Nachteile der BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
  • Kompetenz zur Erstellung und Überprüfung von gutachterlichen Dokumenten (Gutachten und Stellungnahmen) zum Zwecke der Kaufpreisaufteilung.
  • Unterschied zwischen dem steuerrechtlichen Verständnis der tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes und der Restnutzungsdauer im Rahmen der Kaufpreisaufteilung

Highlights

  • Praktische Erläuterungen zu den Vor- und Nachteilen der BMF-Arbeitshilfe inklusive Datenbeschaffung und korrekter Anwendung sowie Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten der Kaufpreisaufteilung.
  • Fallstricke und Probleme bei der Kaufpreisaufteilung erkennen und lösen.
  • Rechtliche Entwicklungen und deren Bedeutung für die AfA.
  • Vorteile und Grenzen der Nachweismöglichkeiten durch Gutachten.

Seminar-Referent

Ralf Kranich ist Inhaber des Sachverständigen- und Beratungsbüros „KRANICH ImmobilienConsulting“. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Sachverständiger, Dozent und Prüfer im Bereich der Immobilienbewertung, war von 2000 bis 2011 geschäftsführender Gesellschafter und fachlicher Leiter der Sprengnetter Akademie. Er arbeitet als Dozent und Prüfer für unterschiedliche Institutionen und Unternehmen. Er ist Autor vieler Fachveröffentlichungen und Mitautor des Arbeitsbuchs "Marktdaten und Praxishilfen" sowie des Lehrbuchs und Kommentars "Immobilienbewertung" von Sprengnetter Immobilienbewertung (Hrsg.).

Hinweise zur Weiterbildungspflicht

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 6,5 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Schwerpunktmäßig 
Teil A - Makler: 6. Grundlagen Immobilien und Steuern
der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler und Immobilienverwalter nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Web-Seminar ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).


Hinweise zum Weiterbildungsnachweis

Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und der Sprengnetter Zertifizierung als Weiterbildung im Umfang von 6,5 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen (Zertifizierung o.ä.).

Ergänzende Informationen

Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. 

Tutorial: Einstieg 

Tutorial: Kurs absolvieren

Tutorial: Teilnahmebescheinigung

C16 | Kaufpreisaufteilung für steuerliche Zwecke

449,00 €*

Preise exkl. MwSt

Versandkostenfrei

Terminauswahl
Produktnummer: C16.2