Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

Ergänzungslieferungen 2021 Lehrbuch und Kommentar

Produktinformationen "Ergänzungslieferungen 2021 Lehrbuch und Kommentar"
Mit der 67. Ergänzungs- und Aktualisierungslieferung wird dieses Werk um weitere wichtige Kapitel ergänzt bzw. aktualisiert. Auf 102 Seiten werden die bearbeiteten Themengebiete nicht nur oberflächlich angerissen, sondern in aller erforderlichen Tiefe abgehandelt. Mit dieser Lieferung werden die folgenden wichtigen Themen neu in das Werk aufgenommen bzw. aktualisiert:

BauGB und ImmoWertV (Teil 1, Kapitel 3)
Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz vom 14. Juni 2021, das am 22. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde und am Tag darauf in Kraft getreten ist, hat sich auch eine Änderung in § 196 BauGB ergeben. Die Bodenrichtwerte sind demnach fortan nicht mehr auf den Stichtag 31.12. zu ermitteln, sondern auf den 01.01. jeden zweiten Kalenderjahres. Grund ist die Harmonisierung mit § 221 Abs. 2 BewG, wonach der Hauptfeststellung die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres (Hauptfeststellungszeitpunkt) zugrunde gelegt werden. Die praktischen Auswirkungen tendieren gegen Null, da dies eine Verschiebung von einen Tag bedeutet und in vielen Bundesländern durch Erlasse oder Verordnungen bereits der 01.01. des Kalenderjahres vorgeschrieben war.

Solarthermie- und Photovoltaikanlagen (Teil 9, Kapitel 34)
Neben grundlegenden Aktualisierungen und Erweiterungen, die sowohl das am 01.11.2020 in Kraft getretene Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG), als auch das am 01.01.2021 in Kraft getretene und am 16.07.2021 (BGBl. I S. 3016) zuletzt geänderte Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2021) mit sich zogen, wurden einige Abschnitte in diesem Kapitel überarbeitet. Dazu zählt ein aktueller Überblick über die Entwicklung der installierten Photovoltaikleistung in Deutschland sowie ein Vergleich mit anderen Ländern und ein Einblick in die Entwicklung der Fördermittel für laufende Photovoltaik-Projekte. Darüber hinaus wurde die Rentierlichkeit von Solaranlagen thematisiert, in dem Kosten und Nutzen mit aktualisierten Daten gegeneinander und in Bezug auf die Entwicklung der Energiepreise abgewogen wurden. Ein wichtiger Aspekt hierbei sind unter anderem die weiterhin sehr niedrigen durchschnittlichen Herstellungskosten für fertig installierte Photovoltaikanlagen. Hinzugefügt wurde ein Abschnitt zum neuen EEG 2021, das sich mit einer aktuellen Wertetabelle zur Einspeisevergütung den vorangegangenen gesetzlichen Regelwerken anschließt.

Energetische Anforderungen an Gebäude (Teil 9, Kapitel 36)
Das Kapitel wird um einen neuen Abschnitt 1 mit allgemeinen Informationen zum Gebäudeenergiegesetz 2020 sowie um einen neuen Abschnitt 3 bzgl. der Regelungen zu den Erneuerbaren Energien im GEG ergänzt. Der Fokus der Ausarbeitung liegt bei den für Sachverständige der Immobilienbewertung und Immobilienmakler wichtigsten Paragrafen des GEG (Anforderungen an den Gebäudebestand (Nachrüstverpflichtungen und Änderungen im Gebäudebestand) sowie auf die Vorlagepflicht von Energieausweisen für bestehende Gebäude). Durch die zwischenzeitliche Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 ist zudem der Verweis in Abschnitt 2.3 (Werteinfluss des Energieausweises auf die Verkehrswertermittlung) aktualisiert worden.

Objektspezifische Grundstücksmerkmale (Übersicht, Grundsätze) (Teil 9, Kapitel 60)
Am 01.11.2020 ist das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG) in Kraft getreten. In diesem Kapitel werden in zwei Abschnitten diesbezüglich die Rechtsgrundlagen aktualisiert.

Beleihungswertermittlung (Teil 12, Kapitel 1)
Es wird ein neuer Abschnitt in das Kapitel aufgenommen. Dieser Abschnitt 1 bildet die gesetzlichen Grundlagen für die kreditwirtschaftliche Wertermittlung, speziell die Beleihungswertermittlung ab. Zunächst werden die gesetzlichen Grundlagen für die Beleihungswertermittlung und danach die Funktionen des Beleihungswertes im Kreditprozess überblicksartig erläutert. Der Beleihungswert hat mehrere Funktionen im Kreditprozess und darüber hinaus auch in anderen Bankprozessen. Diese Funktionen und die dafür erlassenen gesetzlichen Grundlagen werden in diesem Kapitel dargestellt. Die Verbindung von Realkredit, grundpfandrechtlicher Sicherheit und Bewertung in der nationalen und internationalen Gesetzgebung (CRR und die Leitlinien der EBA, SolvV, KWG und MaRisk sowie PfandBG und Bel-WertV) wird erläutert. Dabei wird die Verbindung von Bankprozess und aus diesen Prozessen abgeleiteten Bewertungsanlässen dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit, den so ermittelten Beleihungswert im Bezug auf den Kreditprozess zu verstehen und daraus die besondere risikorelevante Betrachtungsweise im Unterschied zum Marktwert zu erkennen.
Ergänzungslieferungen 2021 Lehrbuch und Kommentar

39,78 €*

Ergänzungslieferung
Produktnummer: 10342.2