Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

Ergänzungslieferungen 2025 Marktdaten und Praxishilfen

Produktinformationen "Ergänzungslieferungen 2025 Marktdaten und Praxishilfen"

Mit der 153. Ergänzungs- und Aktualisierungslieferung werden die Marktdaten und Praxishilfen in den Bänden 1 – 4 um Gesetzestexte, aktuelle Marktdaten und Formulare ergänzt bzw. aktualisiert.

Band 1: Vorschriften

 

Aktualisiert: KWG (2.30.4), KAGB (2.30.9) und BGB (2.41)

Die genannten Vorschriften wurden zum neuen Gesetzesstand fortgeschrieben.Die jeweils geänderten Paragrafen sind in den Marktdaten und Praxishilfen nicht abgedruckt, sodass es sich um eine reine Gesetzesstandänderung handelt.

 

Bände 2 und 3: Marktdaten

 

Aktualisiert: Bewirtschaftungskosten (3.05)

Die Übersichten zu den Betriebskosten für Wohnungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Aktualisierung umfasst sowohl die allgemeinen Betriebskosten als auch die Entwicklung der Betriebskosten und die Veränderungen einzelner Betriebskostenarten in Deutschland zum Vorjahr.

 

Aktualisiert: Rohertragsfaktoren (3.08)

In Abschnitt 4 werden die Sprengnetter-Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser (Abschnitt 4.1) aktualisiert. Sie geben die Situation am aktuellen Immobilienmarkt wieder. Die erstellte Übersicht basiert aus Kaufpreisen aus dem Zeitraum 01.01.2023 – 31.12.2024 für Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 23 Wohneinheiten. Zusätzlich zu den Rohertragsfaktoren (RoF) sind Unter- und Obergrenzen angeben. Die Datengrundlage ist beschrieben mit der Anzahl der der Auswertung zugrunde liegenden Kaufpreise nach Ausreißereliminierung sowie den Merkmalen Miete [€/m²], Bewirtschaftungskosten (BWK) [%] gemäß der ImmoWertV, dem tatsächlichen Baujahr, der Anzahl Wohneinheiten und der Wohnfläche des Objektes. Zudem werden die Sprengnetter Rohertragsfaktoren für Eigentumswohnungen (Abschnitt 4.2) und Einfamilienhäuser (Abschnitt 4.3) für die Landkreise bzw. kreisfreien Städte aktualisiert. Die Werte geben die Situation am aktuellen Immobilienmarkt (31.03.2025) wieder. Die erstellte Übersicht basiert auf dem Automated Valuation Modell von Sprengnetter (SprengnetterAVM) für Eigentumswohnungen (bzw. Einfamilienhäuser) für Gebäude mit einem Alter von 30 Jahren und einer Wohnfläche von 75 m² bei Eigentumswohnungen und 125 m² bei Einfamilienhäusern. Die weiteren Merkmale werden entsprechend der durchschnittlichen Merkmale der jeweiligen Region berücksichtigt. Zusätzlich zu den berechneten durchschnittlichen Rohertragsfaktoren (RoF) sind die über das SprengnetterAVM ermittelten durchschnittlichen Mieten und die über das SprengnetterAVM ermittelten durchschnittlichen Marktpreise angegeben sowie deren Entwicklungen über 1, 5 und 10 Jahre. Die Werte eignen sich insbesondere für Plausibilisierungen von Wertermittlungsergebnissen und zeigen Zusammenhänge, Unterschiede und Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Deutschlands auf.

 

Aktualisiert: Vergütungssätze nach dem JVEG (3.52)

Die Vergütungssätze nach dem JVEG sind mit dem Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025) angepasst worden und treten am 1. Juni 2025 in Kraft. Für alle gerichtlichen Aufträge, die ab dem 1 Juni 2025 eingehen, gelten die neuen Vergütungssätze. Für Aufträge, die vor dem 1. Juni 2025 eingehen, gelten die alten Vergütungssätze - auch dann, wenn die Arbeiten komplett oder nur teilweise nach dem 1. Juni 2025 durchgeführt wurden. Hintergrund für die Erhöhung der Vergütungssätze waren Forderungen der Berufsverbände nach einer angemessenen Vergütung für gerichtliche Aufträge. Außerhalb der gerichtlichen Aufträge seien im Durchschnitt 160 € pro Stunde Standard. Im Sachgebiet "Immobilienbewertung " und "Mieten und Pachten" wurde der Stundensatz um 9% von 115 €/Stunde auf 125 €/Stunde angehoben. In der Gesetzesbegründung wurde als Ziel der Vergütungsanpassung aufgeführt, dass man damit eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Sachverständigen für Gerichte und Staatsanwaltschaften sicherstellen wolle.

 

Aktualisiert: Einkommensentwicklung (4.03)

In Abschnitt 4.03 wurde die Darstellung der Einkommensentwicklung um den Jahreswert 2024 ergänzt.

 

Aktualisiert: Baupreisindex (4.04)

Der Baupreisindex für Wohngebäude (Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland) ist nach Mitteilung des statistischen Bundesamtes im Februar 2025 um 3,2 % gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Im Vergleich zum November 2024 erhöhten sich die Baupreise um 1,4 %. Die Neubaupreise für Bürogebäude und für gewerbliche Betriebsgebäude stiegen binnen Jahresfrist um 3,5 bzw. 3,2 %. Im Straßenbau legten die Preise um 5,5 % zu, während die Instandhaltung an Wohngebäuden eine Veränderung von 4,8 % zum Vorjahresmonat aufzeigt.Die neuen Baupreisindizes wurde wie gewohnt durch Sprengnetter auf die für die Wertermittlung relevanten Basisjahre umgerechnet und zur Verfügung gestellt.

 

Aktualisiert: Preisentwicklung bebauter Grundstücke (4.05)

In Abschnitt 4.05 wurde der Sprengnetter ImmoWertIndex aktualisiert und der Aktualisierungsturnus von jährlich auf halbjährlich umgestellt. Bei der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern wurde für jeden Teilmarkt der Index für 2025 ergänzt. Zudem erfolgte eine Aktualisierung der 10 Auswerteregionen mit den stärksten Preisanstiegen bzw. -absenkungen, die einen differenzierten Einblick in die regionalen Marktentwicklungen ermöglicht.

 

Aktualisiert: Bodenpreisentwicklung (4.06)

In Abschnitt 4.06 wurden die Jahreswerte für die Kaufwerte von baureifem Bauland für 2022 und 2023 ergänzt und aktualisiert. Im Kapitel "Bodenpreisindizes für landwirtschaftliche Flächen" liegt der neue Landesgrundstücksmarktbericht 2025 für Rheinland-Pfalz vor, sodass die Tabelle "Bodenpreisindexreihen für landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Ahrweiler" mit aktuellen Daten bis ins Jahr 2024 fortgeschrieben wurde.

 

Aktualisiert: Leitzinssätze (4.09.1)

In Abschnitt 4.09.1 wurden die Werte für die Basiszinssätze und SRF-Sätze bis zum 23.04.2025 aktualisiert und erweitert. Die fortgeschriebenen Zinswerte bilden die aktuellen geldpolitischen Entwicklungen ab und dienen als wichtige Referenzwerte für die Immobilienfinanzierung und -bewertung.

 

Aktualisiert: Indizes und Zinssätze (4.09.2; 4.09.3; 4.09.4)

Es werden die Kapitalanlagenzinssätze (4.09.2), die Differenzzinssätze (4.09.3) sowie die Zinssätze für Wohnungsbaukredite (4.09.4) um weitere Monatswerte und den Jahreswert 2024 ergänzt sowie die Übersichten der Zinssätze aktualisiert.

Ergänzungslieferungen 2025 Marktdaten und Praxishilfen

78,54 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3 Tage

Ergänzungslieferung
Produktnummer: 10850.2