Ergänzungslieferungen 2025 Marktdaten und Praxishilfen
Mit der 154. Ergänzungs- und Aktualisierungslieferung werden die Marktdaten und Praxishilfen in den Bänden 1 – 4 um Gesetzestexte, aktuelle Marktdaten und Formulare ergänzt bzw. aktualisiert.
Aktualisiert: Sterbetafeln (3.06)
Am 22.07.2025 ist die neue Sterbetafel 2022/2024 erschienen. Somit ist für alle Wertermittlungen mit dem Wertermittlungsstichtag bis zum 21.07.2025 die Sterbetafel 2021/2023 (oder eine frühere) und für Wertermittlungsstichtage ab dem 22.07.2025 die Sterbetafel 2022/2024 anzuwenden. Die Aktualisierung umfasst die entsprechenden Abbildungen zur Entwicklung
der durchschnittlichen Lebenserwartung von Neugeborenen sowie die Entwicklung der Leibrentenbarwertfaktoren in Verbindung mit der durchschnittlichen Lebenserwartung.
Aktualisiert: Rohertragsfaktoren (3.08)
In Abschnitt 3.08 wurden die Ertragsfaktoren für die Städte Bonn, Frankfurt, Hamburg, Köln und Düsseldorf auf Basis der aktuellen Veröffentlichungen der jeweiligen Gutachterausschüsse aktualisiert. Die Mietvervielfältiger bilden die aktuellen marktüblichen Faktoren für verschiedene Objektarten in diesen Ballungsräumen ab. Zudem wurden die Sprengnetter Rohertragsfaktoren
für Mehrfamilienhäuser aktualisiert. Diese erstellte Übersicht basiert auf Kaufpreisen aus dem Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2024 für Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 25 Wohneinheiten.
Aktualisiert: Leibrentenbarwertfaktoren (3.09.4)
Es werden die Leibrentenbarwertfaktoren zu der aktuellen Sterbetafel 2022/2024 (Tabelle 5) aktualisiert, welche am 22.07.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht worden ist. Gleichzeitig erfolgt die Aktualisierung der Tabelle 6 sowie der Erläuterungen, die benötigt werden, um auf der Grundlage der aktuellen Leibrentenbarwertfaktoren auch Leibrentenbarwertfaktoren für zurückliegende Stichtage zu ermitteln.
Aktualisiert: Preisspiegel für Wohnungsmieten (3.21)
In Abschnitt 3.21 wurde der Umfang der erfassten Gemeinden im Preisspiegel für Wohnungsmieten von 100 auf 230 Gemeinden erweitert und die entsprechenden Mietdaten aktualisiert. Die Erweiterung bietet eine deutlich umfassendere Marktabdeckung der einwohnerstärksten Gemeinden ohne Mietspiegel in Deutschland.
Aktualisiert: Honorartabellen (3.51)
In Abschnitt 3.51 wurden die Honorierungsempfehlungen des LVS Bayern und des BDVI (Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure) auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: Baupreisindex (4.04)
Der Baupreisindex für Wohngebäude (Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland) ist nach Mitteilung des statistischen Bundesamtes im Mai 2025 um 3,2 % gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Im Vergleich zum Februar 2025 erhöhten sich die Baupreise um 0,8 %. Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen binnen Jahresfrist um 2,5 %. Auch die Neubaupreise für Bürogebäude legten zwischen Mai 2024 und Mai 2025 um 3,5% zu. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 4,4 % gegenüber Mai 2024, während die Instandhaltung an Wohngebäuden eine Veränderung von 3,8 % zum Vorjahresmonat aufzeigt.
Aktualisiert: Änderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse (sog. „gemischter Index") (4.07)
In Abschnitt 4.07 erfuhr der gemischte Index eine Erweiterung um die Jahreswerte 2024. Die ergänzten Daten vervollständigen die Zeitreihe zur Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse
Aktualisiert: Übersicht zu den durchschnittlichen prozentualen Indexentwicklungen (4.08)
In Abschnitt 4.08.1 wurde die tabellarische Übersicht zu den durchschnittlichen prozentualen Indexentwicklungen bis ins Jahr 2024 fortgeschrieben. Die aktualisierten Daten ermöglichen einen umfassenden Vergleich der Entwicklungen wichtiger Indizes über den erweiterten Zeitraum.
Aktualisiert: Gegenüberstellung Preisentwicklung bebauter Grundstücke mit dem BPI und dem HPI (4.10.5)
In Abschnitt 4.10.5 wurde die Abbildung zur Entwicklung der Baupreise für Wohngebäude und der Kaufpreise für Wohnungseigentum bis ins Jahr 2024 aktualisiert. Die erweiterte Darstellung ermöglicht einen aktuellen Vergleich der Preisentwicklungen und verdeutlicht die marktrelevanten Zusammenhänge zwischen Baukosten und Immobilienpreisen.