FSE | Feuchte- & Schimmel-Experte
Erkennen, bewerten und vermeiden Sie Feuchtigkeit und Pilzbefall
Feuchte Wände und Schimmelbefall beeinträchtigen nicht nur die Wohnqualität und schädigen die Gesundheit. Sie gefährden die Bausubstanz und mindern den Wert einer Immobilie bei Vermietung und Verkauf erheblich. Neben der Beseitigung von Feuchte- und Schimmelschäden sollten deshalb unbedingt die Ursachen für das Problem erkannt, behoben und frühzeitig Präventionsmaßnahmen zur Schimmelpilzvermeidung ergriffen werden. Denn nicht nur falsches Heiz- und Lüftungsverhalten sind ursächlich für Feuchte- und Schimmelpilzbildung, sondern auch Baumängel, Wasserschäden oder eine schlecht geplante Teilsanierung.
Feuchte- & Schimmelpilzbefall gehören in sachverständige Hände
Als Feuchte- & Schimmel-Experte führen Sie Bestandsaufnahmen von Feuchte- und Schimmelbefall durch, ermitteln dessen Ursache und beurteilen diese. Denn nur wenn die Ursachen eindeutig erkannt werden, kann der Umfang einer fachgerechten Sanierung sowie die Auswirkung auf den Wert der Immobilie richtig eingeschätzt werden. Gleichzeitig wissen Sie, welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll einzusetzen sind, um feuchte Wände sowie Pilzbefall gar nicht erst entstehen zu lassen.
Workshopzeiten:
Mo. 29.08.2022 | 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Di. 30.08.2022 | 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mi. 31.08.2022 | 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Workshoport:
Fulda (Hotel Fulda Mitte)
Inhalte:
Im Rahmen unseres dreitägigen Workshops werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten praxisbezogen vermittelt.
- Schimmel als Problem
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Namensgebung
- Was ist Schimmel
- Mikrobielles Wachstum
- Hygrothermischer Schimmelschaden
- Heizen und Lüften
- Notwendige Unterlagen/Vorbereitung
- Ortstermin und Begehung
- Messen und Messgeräte
- Bauschäden
- Schadensbilder Schimmelschäden
- Probenentnahme
- Auswertung
- U-Wert
- Sanierung
- Vorschriften
- Prüfung
Zielgruppe:
Für Sie als Immobilienmakler, Rechtsanwalt, Mitarbeiter eines Kreditinstituts sowie andere Nutzer von Wertermittlungsgutachten dient der Seminarinhalt dem besseren Verständnis der Bauphysik. Es richtet sich an angehende) Sachverständige, Makler, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Architekten, Hausverwalter, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Baufi-Berater, Gutachter, Quereinsteiger, Kreditsachbearbeiter
Ziele:
- Sie erkennen und bewerten Feuchte- und Schimmelschäden sowie deren Auswirkungen auf den Wert der Immobilie.
- Sie wissen, wie Sie Feuchteschäden und Schimmelbefall im Gutachten richtig berücksichtigen und welchen Abschlag Sie hierfür ansetzen.
- Sie erhalten ein Zertifikat und ein Gütesiegel für Ihre Eigenwerbung.
- Am Ende des Seminars ist ein Kompetenztest, dessen erfolgreicher Abschluss Sie berechtigt, den Titel „Geprüfte/r Feuchte- und Schimmel-Experte/in, Sprengnetter Akademie“ für 3 Jahre zu tragen und das entsprechende Gütesiegel als Akquise-Instrument zu nutzen.
Abschlusstest, Zertifikat und Siegel
Der Praxis-Workshop mündet in einem 30-minütigen Kompetenztest, der ausschließlich Theoriefragen beinhaltet. Er wird als Onlinetest (Multiple-Choice) auf dem Lern-Management-System von Sprengnetter durchgeführt. Sie haben dann insgesamt sieben Werktage Zeit diesen abschließend zu absolvieren. Er basiert inhaltlich auf den drei Workshop-tagen. Als Prüfungsvorbereitung dienen Lernerfolgskontrollen, die im Anschluss an die Seminartage im Online-Campus freigeschaltet werden. Der Titel „geprüfte/r Feuchte- & Schimmel-Experten, Sprengnetter Akademie“ (inkl. Nutzung des Kompetenzlogos) wird bei erfolgreicher Absolvierung für die Dauer von 3 Jahren verliehen.
Referent: Franz-Josef Hölzen
Franz-Josef Hölzen ist seit 2010 selbstständiger Berater im Bereich der Projektplanung. Seine Tätigkeit umfasst u.a. die Gebäudeenergieberatung und Instandsetzungsplanung sowie die Beratung zu neuen Produkt- und Systemtechnologien im Abdichtungs- und Sanierungsbereich. Darüber hinaus ist er als Gutachter- und Sachverständiger im Rahmen von Gebäudeinstandsetzungen. Franz-Josef Hölzen ist Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen sowie Gremienmitglied im NA-Bau-Arbeitsausschuss "Bauwerksabdichtungen" DIN 18195 , DIN 18533 ,DIN 18534 und DIN 18535. Als Autor hat er zahlreiche Fachbeiträge zur Gebäudeinstandsetzung und Bauwerksabdichtung verfasst.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 18 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Schwerpunktmäßig
A - Makler: 2.3 (Objektangebot und Objektanalyse)
B - Verwalter: 1.1 (Lebenszyklus für die Immobilie)
der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler und Immobilienverwalter nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Web-Seminar ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie als Weiterbildung im Umfang von 18 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben, Lernunterlagen, Vorlagen, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Online-Training vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.
Informationen zum Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet in Präsenzform statt. Die detaillierten Informationen zum Seminarhotel bzw. zur Veranstaltungsstätte stellen wir Ihnen i.d.R. mit einer Vorlaufzeit von ca. 14 Tagen im Sprengnetter Online Campus zur Verfügung. Aufgrund der weiterhin geltenden Beeinträchtigungen durch Corona können wir Ihnen erst ab diesem Zeitraum die weiterführenden Informationen wie Anfahrtsbeschreibung, Zimmerkontingent, Hygieneregeln im Hotel, usw. zur Verfügung stellen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: akademie@sprengnetter.de
Hygienekonzept, Testkonzept und allgemeine Verhaltensregeln:
Präsenzveranstaltungen finden wieder statt! Dank unseres umfassendem Hygienekonzepts in Absprache mit den kooperierenden Seminarhotels sowie durch das entsprechende und sichere Testkonzept. Bitte beachten Sie, dass die Testpflicht entsprechend der örtlichen Inzidenzen und Lockerungsmaßnahmen in den einzelnen Bundesländern/Landkreisen unterschiedlich vorgegeben und umgesetzt wird. Wir informieren Sie rechtzeitig vor Ihrer Veranstaltung im Sprengnetter Online Campus über die am Veranstaltungsort geltenden Regelungen. Eine Impfdokumentation oder ein Genesenennachweis befreit Sie von einer möglichen Testpflicht.
Hygienekonzept Sprengnetter Akademie