WW69 | Photovoltaikanlagen in Kombination mit Immobilien sicher bewerten

Das Seminar „Photovoltaikanlagen sicher bewerten“ adressiert ein relevantes Thema im Schnittfeld von erneuerbaren Energien und der Immobilienwirtschaft. Angesichts der Bestrebungen, die Energiegewinnung zu dezentralisieren, spielen Photovoltaikanlagen eine bedeutende Rolle in der Energiebeschaffung für jedermann. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach spezialisiertem Wissen über die Wertermittlung jener Immobilien, die mit einer Photovoltaikanlage versehen sind.
Eine Teilnahme an diesem Seminar ist besonders sinnvoll, da sich die rechtlichen Gegebenheiten und Marktbedingungen, die den Wert solcher Grundstücke oder Immobilien bedingen, laufend und deutlich verändern. Aspekte wie Standortevaluation, rechtliche Rahmenbedingungen und die spezifischen technischen Anforderungen von Photovoltaikanlagen erfordern ein tiefgehendes Verständnis und angepasste Bewertungsmethoden.
Von der gesicherten Einspeisevergütung über Eigenstromverbrauch bis hin zu Stunden mit negativen Strompreisen, die Auswirkungen auf die Bewertung sind mehrschichtig. Das Seminar bietet eine strukturierte und fundierte Herangehensweise an die Thematik, die es den Teilnehmern ermöglicht, sich in einem stark gewachsenen Marktsegment zu positionieren. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und Bewertungstools erhalten die Teilnehmer die notwendigen Kompetenzen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren.
Warum Sie dieses Training nicht verpassen dürfen:
Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in diesem spezialisierten Bereich zu vertiefen und sich von einem führenden Experten auf den aktuellen Stand bringen zu lassen. Durch Fallstudien werden Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch Fähigkeiten entwickeln, die unmittelbar in Ihrer beruflichen Praxis anwendbar sind. Ob Sie vor neuen Bewertungsaufgaben stehen oder Ihr Fachwissen erweitern möchten, dieses Seminar wird Ihnen wertvolle Einsichten und Werkzeuge an die Hand geben, um in der dynamischen Welt der Photovoltaik erfolgreich zu sein.
Fachwissen von Branchenexperten: Lernen Sie direkt von führenden Experten den Bereich der Solarenergie mit tiefgreifenden Einblicken in die Bewertungspraxis und die aktuellen Markttrends kennen.
Interaktive Fallstudien: Anhand von realen Beispielobjekten erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Wertermittlung praktisch anzuwenden.
Vertiefung rechtlicher Kenntnisse: Detailliertes Verständnis der Rahmenbedingungen durch die verschiedenen Novellierungen des EEG von 2000 bis 2023 und wie diese die Bewertung von Grundstücken mit Photovoltaikanlagen jeweils beeinflussen.
Netzwerk: Eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein Netzwerk zu entwickeln, wo mit anderen Fachleuten aus der Branche kommuniziert wird, und wertvolle Kontakte geknüpft werden können, die auch beruflich weiterhelfen werden.
Werkzeuge und Methoden: Erlernen von speziellen Bewertungsmethoden, die für die Bewertung von Photovoltaikanlagen entwickelt wurden, um präzise und fundierte Wertermittlungen zu erhalten.
Zugang zu Ressourcen: Teilnehmer erhalten Zugang zu Ressourcen, inklusive Fachliteratur, Leitfäden und Berechnungstools, die auch nach dem Seminar als wertvolle Informationsquelle dienen.
Teilnehmerkreis
Fachliche Voraussetzungen sind Kenntnisse in der Bewertung von Immobilien und technischen Anlagen, Vertrautheit mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie Interesse an erneuerbaren Energien, speziell Photovoltaik und Solaranlagen.
Voraussetzung zur Teilnahme
Kenntnisse von Wertermittlungsverfahren und allgemeines Wissen über Erneuerbare Energien sowie Photovoltaik/Solare Energie
Nutzen des Seminars
In diesem halbtägigen Seminar erwerben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen (EEG) und technischen Möglichkeiten der Nutzung solarer Energie. Die Teilnehmer lernen, wie ökonomische und weitere Aspekte die Bewertung von Immobilien beeinflussen und welche Herausforderungen bei der Wertermittlung praktisch umgesetzt werden sollten.
Was sind die Besonderheiten?
Rechtliche und regulatorische Bedingungen sowie verschiedene Vorschriften, neben dem EEG, und wirtschaftliche Möglichkeiten beeinflussen den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen.
• Ökonomische Bewertung, denn die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durch realisierbaren Eigenstromverbrauch hat direkten Einfluss auf den Wert des Grundstücks bzw. der Immobilie.
• Technische Faktoren und Standortbedingungen sind bei der Bewertung zu berücksichtigen und spielen bei der möglichen Leistungsfähigkeit der Anlagen eine wichtige Rolle.
Herausforderungen für Gutachter:
Für Gutachter ergibt sich die Aufgabe, diese Besonderheiten zu verstehen und in ihre Bewertungen einfließen zu lassen, um realistische und marktgerechte Werte zu ermitteln. Dies erfordert nicht nur ein umfassendes Wissen der aktuellen Marktbedingungen, sondern auch Verständnis auf mögliche Entwicklungen und Kenntnis der Auswirkungen auf die Bewertung von PV-Anlagen in Kombination mit Immobilien.
Seminar-Referent

Hinweise zum Weiterbildungsnachweis
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie als Weiterbildung im Umfang von 4 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen (Zertifizierung o.ä.).

239,00 €*
Preise exkl. MwSt.