WW74 | Update WEG (Reform) – Wohnungseigentumsrecht 2021
Web-Seminarzeiten:
Online
Do. 29.04.2021 | 15:00 Uhr – 18:15 Uhr
Beschreibung:
Am 1.12.2020 ist das neue Wohnungseigentumsgesetz mit seinen umfangreichen Änderungen in Kraft getreten. Umfassende Reformen bedeutet auch umfassende Veränderungen für die Praxis der Immobilienverwaltungen. Immobilienverwalter, Makler und Sachverständige sind gezwungen sich mit den Änderungen des neuen Wohnungseigentumsgesetzes auseinander zu setzen und sich mit den Auswirkungen auf die Praxis vertraut zu machen. In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen auf und geben Hinweise und Tipps für die tägliche Arbeit.
„Das WEG wurde grundlegend reformiert.“ Diese Mitteilung des BMJV ist ernst und wörtlich zu nehmen. Verwalter, Makler, Sachverständige und auch Juristen müssen die aktualisierten Grundlagen des WEG-Rechts in wesentlichen Punkten neu lernen. In unserem Live-Webinar erklärt Ihnen der Immobilienrechts-Experte Dr. Oliver Buss die neuen Grundstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Immobilienpraxis.
Sie erfahren, wie die Rechte und Pflichten zwischen Wohnungseigentümern, Wohnungseigentümergemeinschaft und Verwalter neu verteilt werden, was zukünftig im Bereich baulicher Veränderungen gilt und wie von Wohnungseigentümern oder Mietern ausgehende Störungen erfolgreich abgewendet werden können. Ebenso werden die neuen Beschlussmöglichkeiten im Zusammenhang mit baulichen Veränderungen und den sich hieraus ergebenden neuen Beschlusskompetenzen zur Kostenverteilung dargestellt, neue Möglichkeiten zur Sondereigentumszuweisung im Außenbereich, neue Verwalterkompetenzen und Neuerungen bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Darüber hinaus stellen wir die Besonderheiten für Immobilienmakler und Sachverständige heraus und erläutern, welche Auswirkungen und in welcher Weise diese auf Ihr tägliches Geschäft greifen.
Unser Web-Seminar soll einen komprimierten Überblick über die für Makler, Sachverständige und Immobilienverwalter relevanten Bereiche des Wohnungseigentumsrechts bieten. Diese Übersicht wird angereichert und verknüpft mit den in Aussicht genommenen rechtlichen Änderungen. Mit dem WEMoG sollen u.a. Erleichterung bei baulichen Veränderungen ermöglicht werden (u.a. bzgl. Einbau von Ladestationen für Elektroautos und bei einem Glasfaseranschluss), der Verwalter soll mehr Befugnisse erhalten, Eigentümerversammlungen sollen vereinfacht werden und die Sondereigentumsfähigkeit soll auf Freiflächen erweitert werden und bei zukünftig geschaffenem Wohnungs- und Teileigentum das Sondernutzungsrecht ersetzen. Dies und viele weitere Änderungen werden in dem Webinar besprochen und die möglichen Auswirkungen auf die Wertermittlung dargestellt.
Inhalt:
Im Wesentlichen behandelt das Web-Seminar unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen
- Struktur und Entstehung der WEG
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum/Sondereigentum/Sondernutzungsrechte)
- Beteiligte (WEG, Eigentümer, Verwalter, Verwaltungsbeirat)
- Grundsätze der Verwaltung
- Grundsätze der Eigentümerversammlungen (Einladung, Beschlussfassung, Stimmrecht, Protokoll, Beschlusssammlung)
- Durchsetzung von Ansprüchen/Kompetenzverteilung
Aus der aktuellen Rechtsprechung wird ein Teil der aktuellen Entscheidungen besprochen.
Highlights:
- Sie erhalten einen komprimierten Überblick über das komplexe aktuelle Wohnungseigentumsrecht
- Sie lernen die Neuerungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) kennen
- Sie erhalten einen Überblick über die insbesondere Sie betreffenden Auswirkungen durch das WEMoG
- Sie erhalten Tipps- und Hilfestellungen für Ihren Verwalter-, Makler- und Sachverständigenalltag
Ziele:
In unserem 180-minütigen Web-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Änderungen des WEG. Mithilfe eine Synopse (alte und neue Rechtslage) stellen wir die Neuerungen systematisch vor, sodass Sie einen aktuellen Blick erhalten und einschätzen können, wo und bis wann welche Übergangsvorschriften gelten. Ferner erhalten Sie einen Einblick in die damit einhergehenden Veränderungen des Mietrechts (Harmonisierung Miete und WEG). Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Hilfestellungen von einem der führenden Real Estate Law Profis – Rechtsanwalt Dr. Oliver Buss.
Nach dem Web-Seminar sind Sie auf dem aktuellsten Stand rund um das WEG-Recht und in der Lage die neuen Regelungen praxissicher anwenden zu können.
Zielgruppe:
Immobilienverwalter, Immobilienmakler, Sachverständige sowie Führungs- und Fachkräfte der Immobilienwirtschaft, Leiter und Mitarbeiter von Immobilienabteilungen bei Banken, Sparkassen, Versicherungen, Projektentwickler.
Voraussetzungen:
Wir empfehlen grundlegende Kenntnisse des Wohnungseigentumsrecht.
Veranstaltungsablauf:
Uhrzeit | Inhalt |
15:00 Uhr |
Begrüßung, |
16:30 Uhr | Pause |
16:45 Uhr | Zweiter Web-Seminarblock |
18:15 Uhr | Ende |
Methodik:
- Vortrag nebst Präsentation
- Diskussion
- Fragen und offener Austausch
Referent: Dr. Oliver Buss
Dr. Oliver Buss LL.M. (Real Estate Law) – Rechtsanwalt und Notar; Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht; Fachanwalt für Versicherungsrecht. Der Referent ist langjähriger Partner der Rechtsanwalts- und Notarkanzlei der RPM. Er betreut bundesweit Mandanten im Immobilien- und Maklerrecht mit besonderer Spezialisierung auf die Durchsetzung streitiger Provisionsansprüche. Darüber hinaus ist er für seine praxisnahe Vortrags- und Dozententätigkeit bekannt.
Weiterbildungspflicht:
Web-Seminare werden als „begleitetes Selbststudium“ anerkannt, sofern seitens des Weiterbildungsanbieters eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durchgeführt wurde. Die Sprengnetter Akademie führt im Nachgang an ihre Web-Seminar-Veranstaltungen Lernerfolgskontrollen durch.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 3 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt A 3.3 (Wohnungseigentumsgesetz) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler sowie Punkt B 2.3 (Wohnungseigentumsgesetz) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienverwalter nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Das Web-Seminar ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie als Weiterbildung im Umfang von 3 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.