Baupreisindex erstmals seit 2002 im Vorjahresvergleich gesunken
8. Januar 2021
Immobilienwissen DE
Baupreisindex, Marktdaten, BPI

Am 8. Januar 2021 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Baupreisindizes für November 2020 (viertes Quartal). Demnach sanken die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude um 0,1% gegenüber November 2019. Grund dafür ist vor allem die seit Juli 2020 geltende Senkung der Mehrwertsteuersätze. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, gab es einen Rückgang der Baupreise gegenüber dem Vorjahr zuletzt im Februar 2002. Im August 2020, dem zuletzt erhobenen Monat, hatten die Baupreise im Jahresvergleich stagniert. Im Vergleich zum August 2020 stiegen die Baupreise im November 2020 um 0,4%.
Um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hätten die Baupreise ohne Mehrwertsteuersenkung zugenommen.
Alle Preise beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer. Berechnungsgrundlage hierfür bilden Preise für Bauleistungen ohne Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer wird automatisiert hinzugerechnet. Bei unverändertem Steuersatz hätte die Preissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat rein rechnerisch 2,5% betragen.
Die Entwicklung der wichtigsten Baupreisindizes (Basis 2015=100)
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden gingen unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuersenkung von November 2019 bis November 2020 um 0,3% zurück. Für Ausbauarbeiten erhöhten sie sich um 0,1%.
Unter den Bauarbeiten an Wohngebäuden gab es nennenswerte Preisrückgänge bei Betonarbeiten (-1,0%), Wärmedämm-Verbundsystemen (-0,7%) und bei Putz- und Stuckarbeiten (-0,3%). Mauerarbeiten kosteten 0,2% weniger als im November 2019.
Nennenswerte Preisanstiege gab es bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen (+1,1%), Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen (+0,6%) und bei Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden (+0,5%).
Die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) nahmen gegenüber dem Vorjahr um 0,5% zu. Die Neubaupreise für Bürogebäude sanken um 0,1%, die für gewerbliche Betriebsgebäude um 0,2%. Im Straßenbau gingen die Preise um 1,3% gegenüber dem November 2019 zurück.
Die wichtigsten Baupreisindizes im Überblick:
- Wohngebäude (Basisjahr 2015) => 115,6 %
- Instandhaltung von Wohngebäuden (Basisjahr 2015) => 116,2 %
- Bürogebäude (Basisjahr 2015) => 116,0 %
- Gewerbliche Betriebsgebäude (Basisjahr 2015) => 116,0 %
- Straßenbau (Basisjahr 2015) => 117,4 %
Der Einsatz des Baupreisindex in der Wertermittlung
Die vom Statistischen Bundesamt ermittelten Indizes für Bauleistungspreise stellen die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Tiefbaus sowie für Instandhaltungsmaßnahmen an Wohngebäuden dar. In der Wertermittlung werden diese benötigt, um die Normalherstellungskosten an die Preisverhältnisse am Wertermittlungsstichtag anzupassen.
Unser Service für Sie – Indizes zum Basisjahr 2000 = 100 und zum Basisjahr 2010 = 100
Neben einer Zeitreihe stellen wir Ihnen auf unserer Webseite exklusiv die Indizes zum Basisjahr 2000 = 100 und 2010 = 100 zur Verfügung. Diese werden durch Umbasierung der amtlichen Indizes von uns berechnet.
Die komplette Zeitreihe inklusive der Baupreisindizes zu weiteren Basisjahren werden im Rahmen der 136. Ergänzungslieferung zur Loseblattsammlung Marktdaten und Praxishilfen ausgeliefert. In der Sprengnetter Online-Bibliothek sind die entsprechenden Seiten bereits aktualisiert.
Das Update für die Aktualisierung Ihrer Software ist unmittelbar nach Veröffentlichung des neuen Baupreisindex vorbereitet und allen Kunden zur Verfügung gestellt worden. Wenn Sie nicht den automatischen Updateservice nutzen, sollten Sie als Nutzer von ProSa, ProBel und AKuK die neuen Baupreisindizes über das kostenfreie Update in Ihre Software einspielen. Mit diesem Update werden die Baupreisindizes in den genannten Softwareprogrammen in einem Zuge aktualisiert.
Für unsere webbasierten Bewertungslösungen (Five2Click, Ten2Click Ten2Click eXpert, SprengnetterONE, SprengneterValue) ist der neue Baupreisindex bereits automatisch durch Sprengnetter zentral bereitgestellt und eingespielt worden. Für die Nutzer dieser Lösungen ist die Aktualität des Baupreisindex daher automatisch gegeben.
Quelle: Sprengnetter intern; Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 008 vom 08.01.2021