Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

Leibrentenbarwertfaktoren; Kürzlich veröffentlichte Sterbetafel 2022/2024


Das Statistische Bundesamt hat am 22.07.2025 die neue Sterbetafel für die Jahre 2022 bis 2024 veröffentlicht, auf deren Grundlage die in der Immobilienbewertung benötigten Leibrentenbarwertfaktoren berechnet werden. Für die Wertermittlungsstichtage ab dem 22.07.2025 sind diese bei der Kapitalisierung von an die Lebenszeit gebundenen Rechten (wie z.B. Wohnungsrechte) heranzuziehen. 

 

 

Das Statistische Bundesamt teilt mit: Lebenserwartung bei Geburt erreichte 2024 wieder Vor-Corona-Niveau

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt betrug in Deutschland im Jahr 2024 für Frauen 83,5 Jahre und für Männer 78,9 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Lebenserwartung damit im Vergleich zum Vorjahr bei Frauen um gut 0,2 Jahre und bei Männern um knapp 0,4 Jahre an. Beide Geschlechter erreichten damit in etwa wieder das Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019. Bereits im Jahr 2023 waren die Werte für Frauen und Männer nach den Rückgängen der Coronazeit deutlich gestiegen. Vor der Pandemie hatte die Lebenserwartung in den Jahren 2011 bis 2019 für beide Geschlechter pro Jahr um durchschnittlich etwa 0,1 Jahre zugenommen. Trotz des Aufholeffektes in den beiden vergangenen Jahren liegen die aktuellen Werte für die Lebenserwartung damit etwa ein halbes Jahr unter diesem vorherigen Trend.

 

Lebenserwartung der 65-Jährigen nimmt ebenfalls deutlich zu

Auch für ältere Menschen, die von der Corona-Pandemie in besonderem Maß betroffen waren, nahm die Lebenserwartung wieder deutlich zu. Im Jahr 2024 betrug die noch verbleibende Lebenserwartung von 65-jährigen Frauen 21,2 Jahre, für 65-jährige Männer ergaben sich statistisch 18,0 weitere Lebensjahre. Das entspricht einem Anstieg von mehr als einem halben Jahr Lebenszeit seit 2023 für beide Geschlechter. Auch in diesem Altersbereich gilt: Das Vor-Corona-Niveau wurde 2024 wieder erreicht, der vorherige Trendpfad jedoch nicht.

 

Durchschnittliche Lebenserwartung im Ländervergleich 2022/2024

Die höchsten Werte weisen weiterhin Mädchen in Baden-Württemberg mit 84,13 Jahren sowie dort geborene Jungen mit 79,92 Jahren auf.

 

Im Saarland haben Mädchen mit 81,97 Jahren die niedrigste Lebenserwartung bei der Geburt. Die Jungen sind es in Sachsen-Anhalt mit 75,93 Jahren.

Bundesland

Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt (in Jahren) 2022/2024

Baden-Württemberg

Männer

79,92

Frauen

84,13

Bayern

Männer

79,34

Frauen

83,74

Berlin

Männer

78,37

Frauen

83,29

Brandenburg

Männer

77,66

Frauen

83,42

Bremen

Männer

76,74

Frauen

82,06

Hamburg

Männer

78,41

Frauen

83,10

Hessen

Männer

78,88

Frauen

83,28

Mecklenburg-Vorpommern

Männer

76,53

Frauen

82,78

Niedersachsen

Männer

77,96

Frauen

82,63

Nordrhein-Westfalen

Männer

78,13

Frauen

82,58

Rheinland-Pfalz

Männer

78,60

Frauen

83,03

Saarland

Männer

77,38

Frauen

81,97

Sachsen

Männer

78,04

Frauen

84,02

Sachsen-Anhalt

Männer

75,93

Frauen

82,27

Schleswig-Holstein

Männer

78,34

Frauen

82,76

Thüringen

Männer

77,38

Frauen

83,14

Quelle: Statistisches Bundesamt (GENESIS-Online Code 12621-0004), 2025

 

Sterbetafeln in der Immobilienbewertung

Für Leibrentenrechnungen (wie z.B. das Wohnungsrecht und der Nießbrauch) greift der Markt auf die aktuellen Sterbetafeln zurück, da es keine Prognosen für zukünftige Erlebenswahrscheinlichkeiten gibt. Bei Wertermittlungen sollte daher grundsätzlich auf die dem Wertermittlungsstichtag zeitlich nächstliegende Sterbetafel abgestellt werden. Zudem sollte konkret auf den Gebietsstand (alte oder neue Bundesländer) abgestellt werden, in dem sich der Berechtigte die meiste Zeit seines Lebens aufgehalten hat, da sich die Lebenserwartungen insbesondere bei den Männern hier noch deutlich unterscheidet. Für die Wertermittlung werden die Leibrentenbarwertfaktoren auf Grundlage der zum Stichtag aktuellen Sterbetafel benötigt.

Die aktualisierten Leibrentenbarwertfaktoren werden mit der 154. Ergänzung der Marktdaten und Praxishilfen an alle Bezieher ausgeliefert. In Sprengnetter Books (ehemals Sprengnetter Online-Bibliothek) werden die entsprechenden Seiten in Kürze aktualisiert. Für die Sprengnetter-Software ProSa stehen die neuen Sterbetafeln und damit ebenfalls die neuen Leibrentenbarwertfaktoren über den Online-Updater automatisch zur Verfügung. In SprengnetterONE werden die neuen Sterbetafeln und Leibrentenbarwertfaktoren mit dem nächsten Release eingespielt.

 

 

NEU: Rentenrechner für Leibrenten

Das Statistische Bundesamt ergänzt sein Angebot zu den Versicherungsbarwerten und bietet flexible Berechnungen rund um Leibrenten mit einem neuen Rentenrechner für Leibrenten an: Seit 2023 stehen die Publikationen des Statistischen Bundesamtes zur Versicherungsbarwerten für Leibrenten als Rentenrechner zur Verfügung. Die Berechnungen bauen ebenfalls auf den Sterbetafeln auf. Die Auswahl der jeweiligen Periodensterbetafel (ab Berichtszeitraum 2002/2004 verfügbar) sowie Eingaben zu Kaufpreisen, Rentenhöhe, Zinsfuß, Zahlungsfrequenz, Zeitpunkt der Zahlung sowie zu Beginn und Dauer der Leibrente lassen sich variabel einstellen. Die Ergebnisse lassen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für verbundene Leben (maximal 2 Personen) ausgeben.

 

Lebenserwartung

Die Abbildung veranschaulicht, wie die durchschnittliche Lebenserwartung seit 1970 bis zu den aktuellsten verfügbaren Daten kontinuierlich gestiegen ist und dass sich in den Berichtsjahren danach ein leichter Rückgang verzeichnet, der sich nun wieder stabilisiert zeigt. Außerdem ist dargestellt, wie stark die Lebenserwartung in den neuen Ländern (Männer (beige), Männer (blau)) von der im früheren Bundesgebiet (Frauen (dunkelblau), (Frauen (hellblau)) abweicht.

Man erkennt deutlich die stetige Zunahme der Lebenserwartung sowohl in dem früheren Bundesgebiet als auch in den neuen Bundesländern. Außerdem wird deutlich, dass die Lebenserwartung in den neuen Bundesländern auch nach Jahren nach der Wiedervereinigung bei Männern noch deutlich unterhalb der in dem früheren Bundesgebiet liegt. In der jüngsten Entwicklung haben sich die Lebenserwartungen der Frauen weiter angeglichen, während bei den Männern die Unterschiede zwischen den Regionen bestehen bleiben.

Derzeit ist die Sterbetafel 2022/2024 die aktuellste verfügbare Sterbetafel. Die einzelnen Werte können über die Datenbank des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.


Durchschnittliche weitere Lebenserwartung in Jahren

Lebensalter

M/F

1970/1972

1986/1988

2006/2008

2022/2024

0 Jahre

Männer

67,41

72,21

77,17

78,47

Frauen

73,83

78,68

82,40

83,19

20 Jahre

Männer

50,21

53,37

57,74

58,94

Frauen

56,07

59,55

62,85

63,60

40 Jahre

Männer

31,77

34,46

38,44

39,55

Frauen

36,77

40,11

43,20

43,92

60 Jahre

Männer

15,31

17,55

20,93

21,58

Frauen

19,12

21,95

24,71

25,19

65 Jahre

Männer

12,06

14,05

17,11

17,71

Frauen

15,18

17,82

20,41

20,91

80 Jahre

Männer

5,36

6,06

7,65

8,00

Frauen

6,16

7,57

8,97

9,57

90 Jahre

Männer

2,81

3,25

3,84

3,55

Frauen

3,16

3,74

4,15

4,21

 

Quelle: Statistisches Bundesamt, Sonderveröffentlichungen

Die kompletten Sterbetafeln 1970/72, 1986/88 und jährlich ab 1992/94 finden Sie in Sprengnetter, Immobilienbewertung - Marktdaten und Praxishilfen, Kap. 3.06.

Leibrentenbarwertfaktoren

Leibrentenbarwertfaktoren für die Kapitalisierung von an die Lebenszeit gebundenen Rechten finden Sie in Sprengnetter, Immobilienbewertung - Marktdaten und Praxishilfen, Kap. 3.09.4 sowohl zur Sterbetafel 2022/2024 (Kap. 3.09.4/5, ab 154. EL) als auch zu den Allgemeinen Sterbetafeln 70/72, 86/88, 96/98, 2001/03 (Kap. 3.09.4/6). Zudem sind die für die Bewertung von Pflegeverpflichtungen erforderlichen Korrekturfaktoren (Kap. 3.09.4/7) angegeben. Mit dem Sprengnetter-ProSa-Erweiterungsmodul "Sprengnetter-Rechte" haben Sie außerdem die Möglichkeit, Renten auch basierend auf weiteren Sterbetafeln zu kapitalisieren bzw. Kaufpreise zu verrenten (bedeutend für zurückliegende Wertermittlungsstichtage).

Seit dem 22. Juli 2025 stehen auch die Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2022/2024 des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung, die den von Sprengnetter berechneten und veröffentlichten Leibrentenbarwertfaktoren entsprechen.