Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

B04 | Bewertung bautechnischer Sachverhalte (Immobilienwertermittlung)

Produktinformationen "B04 | Bewertung bautechnischer Sachverhalte (Immobilienwertermittlung)"

Web-Seminarzeiten:

ONLINE (Web-Seminar)
Fr. 27.11.2020 | 09:30 bis 17:00 Uhr
Sa. 28.11.2020 | 08:30 bis 16:00 Uhr


Beschreibung:

Für viele immobilienwirtschaftliche Problemstellungen, insbesondere im Rahmen der Immobilienbewertung, ist neben den wirtschaftlichen Kenntnissen auch ein Mindestmaß an bautechnischem Verständnis erforderlich. Dies beginnt bei der richtigen Einordnung von Objekttyp und Bauweise, äußert sich aber ganz besonders bei der Beurteilung von Baumängeln und Bauschäden zur Einschätzung von Beseitigungskosten oder Folgewirkungen.

Durch die Erläuterung von Anforderungen an Gebäude und der Darstellung der Möglichkeiten deren Erfüllung bei verschiedenen konstruktiven Gebäudelösungen werden Ihnen Hinweise zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Erträgen gegeben. Anhand von Beispielen wird Ihnen vermittelt, wie Abweichungen des zum Ortstermin vorgefundenen oder zum Wertermittlungsstichtag anzusetzenden Gebäudezustandes vom "Normzustand" sachgerecht bei der Bewertung berücksichtigt werden können. Außerdem werden Ihnen die Möglichkeiten zum effektiven Erfassen von typischen Baumängeln und Bauschäden während des Ortstermins aufgezeigt und verschiedene Varianten zur Berücksichtigung deren Wertrelevanz dargestellt.

Diese Veranstaltung vertieft bautechnisches Grundlagenwissen.

 

Inhalte / Highlights:

  • Ableitung erforderlicher Gebrauchseigenschaften aus den Gebrauchsanforderungen an die Bausubstanz
  • Einfluss von verschiedenen Randbedingungen auf die Ausführung von Baukonstruktionen
  • marktrelevante Berücksichtigung baulicher Sonderfälle bei der Bewertung
  • Grundlagen der Bauschadenskunde
    • Ursachen
    • Erkennungsmethoden
    • Kosten der Schadensbeseitigung
  • Grenzen des Bestandsschutzes bei der Bewertung von Gebäuden
  • Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten
  • Abschätzung eines möglichen merkantilen Minderwertes nach der Beseitigung von Baumängeln und -schäden


Ziele:

In unserer Veranstaltung betrachten Sie alle bautechnischen Themen aus der Sicht des Wertermittlers und im Hinblick auf die Relevanz für die Wertermittlung. Wir berücksichtigen auch spezielle Themen wie zum Beispiel Werkstoffe wie Holz und Beton hinsichtlich ihrer besonderen Eigenschaften. Sie behandeln zur praktischen Übung Schadensfälle und befassen sich mit Sanierungslösungen.

  • Grundlagen der Bauschadenskunde (Ursachen, Erkennungsmethoden, Kosten der Schadensbeseitigung)
  • Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten
  • Erfassen von typischen Baumängeln und Bauschäden während des Ortstermins


Zielgruppe:

(angehende) Sachverständige, Makler, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Architekten, Hausverwalter, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Baufi-Berater, Gutachter, Quereinsteiger, Kreditsachbearbeiter

 

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit bautechnischen Grundkenntnissen.


Veranstaltungsablauf:

Erster Veranstaltungstag Zweiter Veranstaltungstag
Uhrzeit Inhalt         Uhrzeit Inhalt
09:30 Uhr Beginn und Begrüßung         08:30 Uhr Beginn und Review
09:45 Uhr Block I, dazwischen Kurzpausen         08:45 Uhr Block I, dazwischen Kurzpausen
11:00 Uhr Frühstückspause         10:00 Uhr Frühstückspause
11:15 Uhr Block II, dazwischen Kurzpausen         10:15 Uhr Block II, dazwischen Kurzpausen
13:00 Uhr Mittagspause         12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Block III, dazwischen Kurzpausen         13:00 Uhr Block III, dazwischen Kurzpausen
15:30 Uhr Kaffeepause         14:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Block IV, dazwischen Kurzpausen         14:45 Uhr Block IV, dazwischen Kurzpausen
17:00 Uhr Feedback und Ende         16:00 Uhr Feedback und Ende



Referentin:
Dr. Franziska Neef

Derzeitig ist sie als freie Sachverständige für Grundstücksbewertung und Bauschäden tätig. Zudem Erfahrungen in der Grundstücksverwaltung/Baubetreuung. Als Referent für Immobilienbewertung ist sie bei der Sprengnetter Immobilienbewertung seit 1997 eingesetzt.

  • absolviertes Bauingenieurstudium
  • von 1979-1996 wiss. Assistentin/Hochschullehrerin an der TH Leipzig Fachbereich Hochbau
  •  seit 1992 Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig. 

 

Weiterbildungspflicht:

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt Punkt 2.5 (Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen)  der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

 

Weiterbildungsnachweis:

Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.

 

Ergänzende Informationen:

Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.

Produktgalerie überspringen

Empfehlungen

B05 | Honorierung und Haftung im Sachverständigenwesen
Als Sachverständiger tritt man regelmäßig mit Anwälten, Gerichten und Richtern in Kontakt. Ein rechtssicherer Umgang mit Themen, wie Befangenheit, Urheberrecht, Eigenwerbung oder der eigenen Vergütung ist daher elementar. Die große Frage, die viele Sachverständige bis zum unangenehmen Erwachen unterschätzen, ist: Wann und in welchem Umfang bin ich eigentlich während meiner Sachverständigentätigkeit haftbar? Unsere Veranstaltung zeigt auf, was Sie als Sachverständiger zum Thema Haftung und Vergütung wissen sollten. Die perfekte Kompaktveranstaltung für Gutachter und (angehende) Sachverständige. 
Fortbildungsnachweis
12 Std. (MaBV)

629,00 €*

ISE | ImmoSchaden-Experte
Jedes Jahr entstehen erhebliche Bauschäden und Baufehler, wodurch volkswirtschaftliches Vermögen in Milliardenhöhe vernichtet wird. Daher ist es für Immobilienmakler wichtig, bei der Besichtigung von Objekten evtl. Bauschäden zu erkennen. Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen solche Schäden korrekt zu erkennen und in Ihre Wertermittlung einzuarbeiten.
Fortbildungsnachweis
6 Std. (MaBV)

799,00 €*

Tipp
Marktdaten und Praxishilfen (Band 1 - 4)
Bei den Marktdaten und Praxishilfen handelt es sich um eine umfassende Zusammenstellung von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, kompletten Tabellenwerken mit allen für die praktische Wertermittlung erforderlichen Daten und rechtssicheren Formularen. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für jeden Bewertungspraktiker.

219,00 €*

B04 | Bewertung bautechnischer Sachverhalte (Immobilienwertermittlung)

629,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: B04.M