D07 | Spezielle Rechte und Belastungen (Wert- und Werteinfluss)
Seminarzeiten:
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Di. 08.11.2022 | 09:30 – 17:00 Uhr
Mi. 09.11.2022 | 08:30 – 16:00 Uhr
Beschreibung:
Werteinfluss von Lasten für die Marktwert- und Beleihungswertermittlung beurteilen!
Bei einem Verkehrswertgutachten müssen alle Einflüsse in Bezug auf das Grundstück berücksichtigt werden. Wertbeeinflussende Rechte und Belastungen stellen nur einen Bruchteil bei einem Immobiliengutachten dar. Um die Belastung vollumfänglich würdigen zu können, erfordert die Bewertung eine umfassende Recherche. Die korrekte Betrachtung der Eintragung in Abteilung II des Grundbuchs ist sehr wichtig. Bereits geringe Fehler führen zu einem verfälschten Verkehrswert, dieser Einfluss kann erheblich sein.
Bei der Wertermittlung sind Rechte und Belastungen von hoher Bedeutung. Diese können auch einzelfallbezogen wertmindernd oder sogar werterhöhend sein. Sie beinhalten also eine Vielzahl unterschiedlicher, objektspezifischer und rechtlicher Grundstücksmerkmale, die gesondert zu berücksichtigen sind.
Dazu zählen neben Wohnungsrecht und Nießbrauch beispielsweise auch Mieterdienstbarkeit, Denkmalschutz, Sanierungsvermerk, u. v. m. Die in dem Seminar vorgestellten Beispiele decken sich mit den Erfahrungen aus Deckungsprüfungen und langjähriger Wertermittlungspraxis. So wird beispielsweise in der gesamten Literatur kein hinreichend marktkonformes Modell zur Ermittlung der Wertminderung durch Pflegeverpflichtungen angeboten. Dieses "Vakuum" wird in diesem Seminar gefüllt. Auch wird anhand von konkreten Beispielen dargelegt, dass der Wert eines Rechts nominal eine ganz andere Größenordnung einnehmen kann, als die Wertminderung durch das Recht. Diesbezüglich werden Ihnen umfangreiche Mustertexte, Beispielgutachten und Arbeitshilfen digital zur Verfügung gestellt.
Inhalte/Highlights:
- Übersicht und Einordnung der zu behandelnden Rechte und Belastungen
- Ermittlung von Verkehrswertminderungen durch Reallasten bzw. Wert einer Reallast, jeweils für die Reallast "Pflegeverpflichtung" mit Praxisbeispielen
- Ermittlung von Verkehrswertminderungen durch Vorkaufsrechte bzw. Wert von Vorkaufsrechten mit Beispielen
- Unterschied Baulast und Grunddienstbarkeit am Beispiel von Wegerechten
- Verkehrswertermittlung unter Berücksichtigung von Überbauten gemäß § 912 BGB, Ermittlung von Überbaurenten
- Ermittlung von "denkmalgeprägten" Verkehrswerten, Verkehrswertermittlungen bei Denkmälern als Grundlage für die Bestimmung von Entschädigungen
- Erläuterungen zur Mietdienstbarkeit
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern, Mitarbeiter der Gutachterausschüsse sowie Sachverständige/Gutachter, Vermögensverwalter, Architekten, Bauingenieure in Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Kreditinstituten, sowie Mitarbeiter aus Straßenbehörden und sonstiger Maßnahmenträger (z. B. Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Planfeststellungsbehörden.
Referent: Hans-Peter Strotkamp
Hans-Peter Strotkamp ist Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Oberen Gutachterausschusses und Leiter des Fachbereichs Bodenmanagement beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Seit 1988 betreibt er die Referententätigkeiten im Bereich der Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke; unter anderem als Bewertungsreferent beim Ministerium des Innern und für den Sport Rheinland-Pfalz und an der Sprengnetter Akademie.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 3.2 (Grundbuchrecht) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Web-Seminarablauf:
Erster Web-Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Web-Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
08:30 Uhr |
Beginn |
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergänzende Informationen:
Die Seminargebühren beinhalten pro Tagungstag: zwei Energiepausen, Tagungsgetränke und ein gemeinsamer Business-Lunch. Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) einige Tage vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form.