Kompendium der Gehölzwertermittlung – Methode Koch (2. Auflage) - 2024
Die beiden Autoren gehören zu den profiliertesten Sachverständigen für die Gehölzwertermittlung in Deutschland, die in das Buchprojekt ihre Erfahrung aus 40-jährige Tätigkeit eingebracht haben.
Das Buch eröffnet mit einem kurzen Abriss der Entstehung der Methode Koch zur Ermittlung von Gehölzwerten und setzt sich mit der daran geübten Kritik auseinander. Im folgenden Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen zur Gehölzbewertung und zur Bestätigung der Methode Koch durch den Bundesgerichtshof und andere Gerichte dargestellt.
Der Hauptteil des Buches beschreibt detailliert und anhand von Beispielsrechnungen das Sachwertverfahren nach Koch und widmet sich im 16. Unterkapitel den Sonderfällen der Wertermittlung, zum Beispiel der Obstgehölze zur Selbstversorgung und der Bewertung des Schutz- und Gestaltungsgrün sowie Obstgehölzen in Kleingärten.
Das 4. Kapitel setzt sich mit den Richtwerten, den Kalkulationsformularen und der Indizierung der Herstellkosten auseinander. Die Ermittlung von Schäden sind in Kapitel 5 aufgeführt, das Kapitel 6 widmet sich der ZierH 2000 und vergleicht die Ergebnisse dieser Bewertungshinweise der öffentlichen Hand mit denen der Methode Koch.
Es folgen Ausführungen zur Verbindlichkeit der Methoden für einzelne Personengruppen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und eine Anlage mit Faktorentabellen. Die Autoren haben die erste Auflage des Buches um rechtliche Grundlagen, um Urteile und um weitere Hinweise zur Vorgehensweise bei der Wert- und Schadenermittlung ergänzt. Aufgrund der zwischenzeitlich stark gestiegenen Baukosten wurden auch die Richtwerte für die Pflanzung und Pflege von Bäumen, Hecken, Sträuchern, Bodendeckern und Rasenflächen aktualisiert.
65,90 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten