C04 | Beleihungswertermittlung von Spezialimmobilien
Seminarzeiten | Seminarort
Online
Erster Tag | 09:30 - 17:00 Uhr
Zweiter Tag | 08:30 - 16:00 Uhr
Beschreibung:
Erweitern Sie Ihr Beleihungswert-Know-how und erwerben Sie vertieftes Wissen zu Themen wie der Bewertung von Hotels und Pflegewohnheimen!
Um Ausfallrisiken zu vermeiden, kommt einer qualifizierten Bewertung von Immobilien eine steigende Bedeutung zu. Auch die BaFin stellt an Markt- und Beleihungswertgutachten grundsätzlich bestimmte strenge Qualitätsansprüche, die Eingang in die Wertermittlungsrichtlinie des BVR gefunden haben. Erleichterungen von diesen strengen Ansprüchen gibt es im Wesentlichen lediglich für Kredite gegen Beleihung wohnwirtschaftlich genutzter, inländischer Immobilien unter 400.000 Euro. Objekte, die über dieser Grenze liegen, können nicht mehr von jedem Bankmitarbeiter oder freien Gutachter bewertet werden. Ein zertifizierter Immobiliengutachter wird diesen Anforderungen gerecht. Nutzen Sie daher die Chance, einen Experten in Ihrem Haus zu qualifizieren!
Inhalte / Highlights:
- vertiefte Kenntnisse der Besonderheiten des Ertragswertverfahrens (z.B. bei Objekten mit kurzer wirtschaftlicher Restnutzungsdauer)
- Besonderheiten bei der Wiederbewertung von Beleihungswertgutachten
- Besonderheiten bei einzelnen Objekten (Erbbaurechte, Hotels, Alten- und Pflegewohnheimen)
- Praktische Anwendung an Beispielfällen
Ziele:
Banken, Bausparkassen und Versicherungen sind im Rahmen der Immobilienfinanzierung auf eine Immobilienbewertung angewiesen. Diese muss zusätzlich neben dem Marktwert einen sicherheitsorientierten Beleihungswert ausweisen. Durch die Aneignung des Vertiefungswissens werden Sie auch komplizierte Beleihungswertermittlungen (z.B. Erbbaurechts- und Liquidationsobjektbewertungen) fundiert durchführen können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Sachverständige.
Sie sind bereits mit den Grundlagen der Beleihungswertermittlung (Beleihungswertermittlungsverordnung), insbesondere deren Einbindung in die kreditwirtschaftlichen Zusammenhänge vertraut. Hilfreich ist der vorherige Besuch des Seminars B07 (Beleihungswertermittlung Teil A).
Sie möchten sich in der Tiefe mit der Beleihungswertermittlung und kreditwirtschaftlichen Aspekten der Immobilienbewertung befassen? Dann ist dieses Seminar für Sie das richtige. Insbesondere Sie als Bankmitarbeiter, Gutachter, Risikomanager, Architekt sind ganz besonders angesprochen
Referent: Prof. Dr. Markus Staiber
Herr Prof. Dr. Markus Staiber ist seit Oktober 2010 Professor für Immobilienwirtschaft (Fachgebiet Unternehmensrechnung und Beleihungswertermittlung) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Zuvor war er seit 2003 als Immobiliengutachter in der Baufinanzierungsabteilung der Allianz Lebensversicherungs-AG tätig. Er promovierte zum Thema „Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft“ an der TU Berlin, studierte Immobilienwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen (heute HfWU Nürtingen-Geislingen), der South Bank University London sowie an der Singapore Polytechnic. Seine berufliche Karriere begann er mit der Ausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft.
Weiterbildungspflicht:
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Nachweis von 12 Weiterbildungsstunden. Die Inhalte der Veranstaltung entsprechen Punkt 7.5 (Kreditsicherung und Beleihungsprüfung) der inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Immobilienmakler nach Anlage 1 zu §15b Absatz 1 der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Veranstaltung ist damit anerkennungsfähig im Sinne von §§ 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Weiterbildungsnachweis:
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und bei der Sprengnetter Zertifizierung GmbH als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen.
Veranstaltungsablauf:
Erster Veranstaltungstag
Uhrzeit |
Inhalt |
09:30 Uhr |
Beginn |
ca. 11:00 - 11:15 Uhr |
Frühstückspause |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
ca. 15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
17:00 Uhr |
Ende |
Zweiter Seminartag
Uhrzeit |
Inhalt |
|
08:30 Uhr |
Beginn |
|
ca. 10:00 - 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
|
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
|
ca. 14:30 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
16:00 Uhr |
Ende |
|
Ergänzende Informationen:
Sie erhalten alle Unterlagen (Skript, Übungsaufgaben, etc.) sowie den Zugang (Teilnehmerlink) zum Web-Seminar vor Seminarbeginn ausschließlich in digitaler Form, nach Ihrer Buchung im Sprengnetter Online-Campus. Nach der Registrierung/Buchung wird Ihnen in Ihrem Kundencenter der Reiter Online Campus freigeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungsinformationen.
629,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei