C02 | Erbbaurechte, Baulasten und Grunddienstbarkeiten

In diesem Seminar erhalten Sie alle notwendigen Methoden und Informationen für die praxisgerechte Bewertung von Erbbaurechten sowie für Grundstücke, die mit solchen Rechten belastet sind. Erfahren Sie von unserem erfahrenen Referenten Patrick Beier alles über Marktgegebenheiten sowie Bewertungsmodelle und erhalten Sie wertvolle Hinweise zur sachgemäßen Anwendung.
Insbesondere werden auch die in der WertR 2006 geregelten Modelle vorgestellt und wichtige Hinweise zur sachgemäßen Anwendung dieser Modelle gegeben. Auch wenn diese sich den von Sprengnetter entwickelten Modellen angenähert haben, so bestehen immer noch erhebliche Unterschiede, die im Seminar detailliert besprochen werden.
Die Ihnen in diesem Seminar von einem erfahrenen Praktiker vermittelten Kenntnisse bereiten Sie zudem optimal auf eine erfolgreiche Zertifizierungsprüfung vor. Das Thema Erbbaurecht ist nach Aussage von Prüfungsabsolventen eine "beliebte Fragestellung" in einem der schriftlichen Prüfungsteile.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an erfahrene Immobiliensachverständige.
Seminar-Referent
Dipl.-Ing. (Vermessungsingenieurin), 1996 ernannt zur Obervermessungsrätin; von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung (WF-Zert), Schwerpunkt Verkehrs-/Marktwertermittlung einschließlich Bewertungen für finanzwirtschaftliche Zwecke; 1992 – 2001 Leiterin des Vermessungsamtes im Bezirksamt Hellersdorf von Berlin; 2000 – 2004 stellvertr. Vors. des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin; 2001 – 2006 Abteilungsleiterin (Liegenschaftsinformationssystem) der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG; seit 2008 Geschäftsführerin des FENUS-Institut GmbH (Gesellschaft für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Erbbaugrundstücken.

Hinweise zum Weiterbildungsnachweis
Diese Veranstaltung ist bei der Sprengnetter Akademie und der Sprengnetter Zertifizierung als Weiterbildung im Umfang von 12 Stunden anerkannt. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Gewerbebehörde oder weiteren Institutionen (Zertifizierung o.ä.).

719,00 €*
Preise exkl. MwSt
Versandkostenfrei